Die Zusammenarbeit mit den Eltern und Bezugspersonen der Kinder in den Duden Instituten ist eine zentrale Säule der Lerntherapie. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie miteinbezogen werden und wie Sie Ihr Kind zu Hause aktiv unterstützen können. In diesem Artikel steht die Familie im Mittelpunkt. Außerdem empfehlenswert ist zu diesem Thema der Elternratgeber: Schule…
Kategorie: Legasthenie
Wenn Schule und Lerntherapie Hand in Hand gehen
In diesem Artikel wollen wir Ihnen die besonderen Schulprojekte vorstellen, welche die Duden Institute für Lerntherapie verfolgen, um einen optimalen Kontakt zwischen Schule und Lerntherapie herzustellen. Diese Projekte sind sehr wichtig für viele Schülerinnen und Schüler aber auch für einige Lehrkräfte. Schwierigkeiten an Schulen An Schulen kommt es weit häufiger als man denkt zu speziellen…
Für draußen: Übungen und Lernspiele bei Lese-Rechtschreib-Schwäche
Die letzte Woche der Sommerferien ist in Nordrhein-Westfalen angebrochen. Das bedeutet – die restliche freie Zeit dieses Sommers nutzen und das schöne Wetter auskosten. Nichts macht da mehr Spaß als draußen zu spielen! Das ist eine klasse Gelegenheit den Spaß mit Lernspielen und Lernübungen zu verbinden. Besonders für Kinder mit speziellen Lernschwierigkeiten kann das Üben…
Prominente Vorbilder: Berühmte Personen mit Lernschwäche
Dieser Beitrag soll ein kleiner Mutmacher sein für alle, die mit einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche kämpfen. Wir stellen euch berühmte Persönlichkeiten vor, die mit genau den gleichen Problemen zu tun haben. Denn über viele Prominente ist bekannt, dass sie (angeblich) an besonderen Lernschwierigkeiten leiden. Doch stimmt das auch in allen Fällen? Lest weiter und findet…
Wie lernt der Mensch?
Der spannende Prozess des Lernens leicht erklärt Was passiert eigentlich in unseren Gehirnen beim Lernen? Dieser Vorgang ist sehr kompliziert, aber unglaublich spannend zu verfolgen. In diesem Artikel versuchen wir euch die komplexen Zusammenhänge leicht verständlich zu erklären. Wir lernen verschiedene Lernmethoden kennen und gehen dem ein oder anderen Mythos rund ums Thema Lernen auf…
Warum sind Lesen und Schreiben so wichtig?
Von den ersten gesprochenen Worten als Kleinkind über die ersten gelesenen und geschriebenen Sätze bis hin zur angewandten Bildungssprache beim Lesen und Schreiben in der Schule ist es ein weiter Weg. In diesem Artikel soll es um ebenjene Entwicklung gehen, um das Lesen- und Schreibenlernen sowie um sogenannte „Sprachcodes“, und was es eigentlich damit auf…
Mehrsprachigkeit im Fokus
Der 4. Bundeskongress für Lerntherapie und inklusive Schule In diesem Artikel wollen wir gemeinsam etwas Kongressluft schnuppern. Beim vierten Bundeskongress der Duden Institute gab es viele emotionale und interaktive Seminare, aber auch wichtige neue Erkenntnisse zum Thema Lerntherapie und inklusive Schule. Die zentrale Frage dieses Kongresses war: Wie können mehrsprachige Kinder beim Lesen-, Schreiben- und…
Wie läuft eine Diagnose in der Lerntherapie ab?
In diesem Beitrag schauen wir uns die Diagnose der Duden Institute für Lerntherapie mal genauer an. Außerdem klären wir die Frage, welche verschiedenen Diagnoseverfahren es für eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche eigentlich gibt und worin diese sich unterscheiden. Während der Diagnose Während eines Diagnosegesprächs in den Duden Instituten kann man Kinder beim konzentrieten Arbeiten an verschiedensten…
Elternratgeber: Schule bewältigen mit Lernschwierigkeiten
Viele Eltern, deren Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie kämpfen, beschäftigen dieselben Fragen bezüglich der Schullaufbahn ihrer Schützlinge. Für manche dieser Unklarheiten soll dieser Artikel als Ratgeber fungieren. Vielleicht fragen gerade Sie sich im Moment: „Wie sollte ich mit den schlechten Noten meiner Tochter umgehen?“, „Sollte mein Sohn wegen einer Lese-Rechtschreibschwäche die Klasse wiederholen oder…
Wie arbeiten Lerntherapeut*innen?
Der Arbeitsalltag von Lerntherapeut*innen ist vor allem von einer großen Vielseitigkeit und von spannenden Interaktionen geprägt. In diesem Berufsfeld bleibt es nämlich nicht nur bei der bloßen Lerntherapie. Die Therapeut*innen bereiten die Sitzungen der Kinder regelmäßig vor und nach. Sie kümmern sich um Intensivtherapien, die nach Bedarf in den Ferien gehalten werden können. Oder es…