Lernschwierigkeiten, Stress und Muskelverspannungen – wie Entspannungstechniken zu einer besseren Lernvoraussetzung führen können

Entspannungstechniken

Was geschieht mit uns, wenn wir Stress haben?

Regelmäßige Phasen der Entspannung und Erholung sind eine Voraussetzung, um das Wohlbefinden und die Lernfähigkeit von Kindern, Jugendlichen wie auch von Erwachsenen zu erhalten. Wenn wir in Situationen geraten, die in uns Angst oder Stress auslösen, reagiert unser Körper unter anderem mit Muskelanspannung. Diese Körperreaktion ist an sich völlig normal, jedoch wird sie zu einem Problem, wenn wir sehr häufig und langandauernd in einem Anspannungszustand verweilen und nicht mehr richtig entspannen können. Auch in der Integrativen Lerntherapie lernen wir immer wieder Eltern und Ihre Kinder kennen, die aufgrund ihrer Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche auch von körperlichen Symptomen wie Bauch-, Kopf- oder Rückenschmerzen geplagt sind. Diese Symptome treten nicht als direkte Folge der Lernschwierigkeiten auf aber als Reaktion auf damit verbundene Ängste und Stress.

Es konnte schon mehrfach erwiesen werden, dass Stress und körperliche sowie psychische Anspannung bei Kindern und Jugendlichen maßgeblich zu gesundheitlichen Beschwerden beitragen (Reeker-Lange et al., 2010). Wenn also Lernschwierigkeiten und die dabei ausgelösten Ängste und Stressgefühle langfristig zu Anspannungen führen, ist eine gesunde Entwicklung des Kindes und dessen Lernerfolge gefährdet.

Kann man Entspannen lernen?

Ja! Dies mag einem vermutlich wie eine seltsame Frage vorkommen, wenn man bedenkt, dass Entspannung täuschend einfach erscheinen kann. Doch viele Dinge können einer erholsamen, stärkenden Auszeit im Weg stehen. Häufig merken viele von uns, dass das in der Praxis gar nicht so einfach ist. Dabei ist Entspannung nicht eine Aktivität sondern das Ergebnis einer Aktivität. Und welche Aktivitäten zur Entspannung führen, bleibt natürlich ganz individuell. Dies können Hobbys sein, verschiedene Arten von körperlicher Aktivität, verschiedene Arten von sozialen Kontakten, Methoden der Selbstfürsorge und mehr.

Eine beliebte Methode ist so zum Beispiel die Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson. Die PME ist eine sehr leicht erlernbare Methode, die man theoretisch fast immer und überall angewenden kann. Ihr Ziel ist es den Kreislauf von Stress und Muskelanspannung zu durchbrechen, indem sie die Muskelspannung und die allgemeine mentale Unruhe reduziert. Dies geschieht indem man zunächst willentlich eine Gruppe von Muskeln angespannt und diese Spannung hält. Nach mehreren Sekunden folgt dann wieder die bewusste Entspannung der Muskeln. Dabei wird darauf geachtet, wie sich die Muskeln anfühlen, wenn Sie sie entspannen. Dieses Vorgehen wird voranschreitend (progressiv) mit Muskelgruppen im ganzen Körper in einer bestimmten Reihenfolge getan. Durch Übung kann man lernen, den Unterschied zwischen einem angespannten und einem entspannten Muskel zu spüren. Dies führt schließlich auch dazu, dass sich die Ängste und der Stress durch Auflösung der Anspannung beseitigen.

Integrative Lerntherapie

Auch die Integrativen Lerntherapie der Duden Institute für Lerntherapie nutzt Entspannungstechniken, um bessere Lernvoraussetzungen zu schaffen. Den Kindern und Jugendlichen soll eine wertfreie und entspannte Lernathmosphäre ermöglicht werden in der sich ein vertrauensvolles Verhältnis zum/zur Lerntherapeut/in entwickeln kann. Zudem nimmt sich die Integrative Lerntherapie zum Ziel eine Verbesserung des Selbstwertgefühls und der Lernmotivation des Kindes zu schaffen und die inhaltlichen Grundlagen im Problemfach aufzubauen.

Neben der Arbeit an grundlegenden Lerninhalten ist es notwendig, Bestandteile aus anderen Therapie- bzw. Trainingsverfahren und aus psychotherapeutischen Verfahren zu integrieren. Dazu gehören je nach Voraussetzung des Kindes Bestandteile der Ergotherapie, der Spieltherapie, der Gesprächstherapie und mehr. Nur in einer sinnvollen Integration von Bestandteilen aus unterschiedlichen Therapien lässt sich gleichzeitig an der Beseitigung der Ursachen für die Lernprobleme und an der Entwicklung von Fähigkeiten, Strategien und inhaltlichen Grundlagen des jeweiligen Faches arbeiten. Damit werden oft verschiedene Therapien vermieden und schnellere Erfolge beim Lernen erzielt. Sind auch sie an einer Integrativen Lerntherapie für ihr Kind oder ihren beruflichen Werdegang interessiert? Dann setzen Sie sich gerne mit unserem Ansprechpartner in Verbindung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert