Welche Folgen Legasthenie und Dyskalkulie bei unzureichender Förderung haben?
Legasthenie und Dyskalkulie zählen zu den häufigsten schulischen Leistungsschwächen. Beide treten mit einer Wahrscheinlichkeit von rund drei Prozent unter allen Schülerinnen und Schülern auf. Erkennt man diese Lernprobleme nicht frühzeitig, kann dies weitreichende Folgen für den Alltag der Kinder und den ihrer Familien haben. Eine frühzeitige Diagnostik und Beratung ist daher von Bedeutung. Nachfolgend wird aufgezeigt, um welche Leistungsproblematiken es sich hierbei genau handelt und welche Folgen eine unbehandelte schulische Leistungsschwäche für die betroffenen Kinder und deren Umfeld haben kann. Zudem wird erklärt, wie und wo Betroffene von Legasthenie Kreis Aachen und Dyskalkulie Kreis Aachen Hilfe erhalten können.
Was sind schulische Lernschwächen?
Bei Legasthenie handelt es sich um eine kombinierte Lese- und Rechtschreibschwäche. Schülerinnen und Schüler haben dabei Probleme mit der Rechtschreibung, verwechseln Buchstaben oder verstehen schlichtweg Aufgabenstellungen nicht. Das automatisierte Lesen fällt ihnen besonders schwer.
Dyskalkulie ist wiederum eine Schwäche, die besonders im mathematischen Bereich zum Tragen kommt. Es handelt sich um eine Rechenschwäche, die das grundlegende Verständnis für Zahlen, Größen und Rechenoperationen betrifft.
Kinder fallen häufig bereits früh auf, weil sie Lerninhalte entweder auswendig lernen oder sich schlichtweg nicht aneignen. Sie sind langsamer im Lösen von Aufgaben und wiederholen dieselben Fehler trotz vielfacher Übung.
Wichtig ist, dass es sich bei beiden Lernschwächen um anerkannte Schulleistungsstörungen handelt, die nicht im Zusammenhang mit der Intelligenz des Kindes stehen.
Standardisierte Testverfahren von einem Schulpsychologen oder in einer speziellen Beratungsstelle können sie diagnostizieren.
Welche psychischen Folgen hat eine unbehandelte Lernschwäche beim Kind?
Wird ein schulische Lernschwäche nicht rechtzeitig erkannt oder erhält das betroffene Kind keine Unterstützung, kann dies schwerwiegende psychologische Folgen haben.
Versagensängste, Schulphobie und ein großes Frustrationserleben sind die häufigsten Erscheinungen. Das Kind leidet unter einem geringen Selbstwertgefühl und kann nicht verstehen, warum es trotz aller Anstrengung nicht die erwünschten schulischen Leistungen erbringen kann. In längerer Perspektive können diese ständigen Misserfolgserlebnisse auch zu Depressionen oder Leistungsverweigerung führen. Auch Verhaltensauffälligkeiten wie oppositionelles Verhalten gegenüber der Lehrkraft oder bewusste Störung des Unterrichts können ungünstige Strategien sein, um mit dem Druck umzugehen. Langfristig wirkt sich die Lernschwäche nicht nur auf den betroffenen Bereich, sondern auf viele Fachbereiche und schulische Leistungsanforderungen aus.
Welche Folgen hat das Lernproblem für die Familien?
Auch für Familien können die undiagnostizierten Lernschwächen ihrer Kinder negative Folgen haben, denn oft sind sie mit der Situation überfordert und wissen nicht, wie sie ihr Kind unterstützen können. Leistungserwartungen werden nicht selten enttäuscht. Streitigkeiten um das Erledigen von Aufgaben führen zu angespannten Verhältnissen im familiären Umfeld, was sich wiederum negativ auf das Kind selbst auswirkt.
Welche akademischen Folgen haben Legasthenie und Dyskalkulie?
Erkennt ,man die schulische Leistungsschwäche des Kindes nicht frühzeitig, ist es auch nicht möglich, einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Schlechte Noten bedingt durch die mangelnde Fähigkeit richtig zu schreiben oder zu rechnen führen nicht selten zu Klassenwiederholungen oder gar Schulartwechseln. Auch Ausgrenzung im schulischen Umfeld und der Peer Group kommen aufgrund der offensichtlichen Leistungsminderung vor.
Wo Sie Hilfe erhalten:
Damit die aufgezählten negativen Faktoren nicht in Kraft treten können, ist eine frühzeitige Diagnostik der Lernschwäche wichtig. Hierfür sind Beratungsstellen oder Schulpsychologen die ersten Anlaufstellen. Nach einer Diagnose ist es dann möglich, ein Nachteilsausgleich zu beantragen. Dennoch ist die Förderung und Unterstützung des Kindes von großer Bedeutung. Hilfe bietet hierbei das Duden Institut an. In Aachen erhalten Sie in der Maxstraße 1, 52070 Aachen erste Informationen. Das Duden Institut ermöglicht eine individuelle Förderung bei Legasthenie Kreis Aachen oder Dyskalkulie Kreis Aachen. Kinder lernen einerseits mit ihrer Schwäche umzugehen, erhalten andererseits aber auch Unterstützung und verbessern ihr Können ohne unrealistischen Leistungsdruck. Die ganzheitliche Förderung wirkt sich positiv auf die schulische Gesamtleistung der Kinder aus und verhindert negative Folgen für die psychische Entwicklung der Betroffenen und ihres Umfeldes.