Die letzte Woche der Sommerferien ist in Nordrhein-Westfalen angebrochen. Das bedeutet – die restliche freie Zeit dieses Sommers nutzen und das schöne Wetter auskosten. Nichts macht da mehr Spaß als draußen zu spielen! Das ist eine klasse Gelegenheit den Spaß mit Lernspielen und Lernübungen zu verbinden. Besonders für Kinder mit speziellen Lernschwierigkeiten kann das Üben und Trainieren allerdings manchmal mühsam werden. Euch sei vorab gesagt: Ihr seid nicht allein! Und Lernen kann auch Freude machen. Mit den folgenden Übungen für draußen können Sie den Spaß Ihrer Kinder am Lernen stärken und deren Motivation fördern sich mit Lesen und Schreiben zu beschäftigen. Probiert es doch mal aus!
Dabei ist es allerdings sehr wichtig den Übungen für draußen nicht den gleichen Charakter zu verleihen wie dem Lernen in der Schule. Deswegen ist es ratsam die Lernspiele „Outdoor-Spiele“ oder vielleicht „Sommer-Spiele-Spaß“ zu nennen. So wird die Motivation der Kinder nicht mit negativen Lern-Erfahrungen oder Assoziationen belastet.
Konzentrationsspiele und Übungen für draußen
Beim Rechtschreiben ist es ungemein wichtig die Anwendung der gelernten Rechtschreib-Regeln zu automatisieren. Eine gute Konzentrationsfähigkeit ist dabei ausschlaggebend. Die Automatisierung von Rechtschreib-Regeln kann also deutlich einfacher werden, wenn Kinder die Konzentration mit spaßigen Übungen trainieren.
Ein solches Lernspiel ist zum Beispiel „Wortarten-Ball“. Dabei wirft man sich einen Ball zu und sagt bei jedem Wurf ein zufällig ausgewähltes Wort. Beim Fangen muss der Mitspieler nun die passende Wortart zum ausgewählten Wort sagen. Beispielsweise: „Igel“ – „Substantiv/Nomen“. Um das Spiel noch fordernder zu machen, könnte außerdem die Regel eingeführt werden, dass die bestimmte Wortart zusätzlich begründet werden muss. Oder man ändert die Übung je nach Lernbedarf ab. Statt der Wortart kann auch der richtige Anfangsbuchstabe eines Wortes bestimmt werden. Hat ein Kind zum Beispiel Probleme bei der Unterscheidung von „g“ und „k“ könnte eine passende Spiel-Interaktion wie folgt sein: „Geige“ – „g!“.
Ein weiteres beliebtes Konzentrationsspiel ist „Ich-packe-meinen-Koffer“. Auch dieses Spiel eignet sich optimal dafür, die Konzentrationsfähigkeit von Kindern zu trainieren. Für draußen kann man die Übung abändern, indem das Kind währenddessen beispielsweise auf einem Baumstamm balanciert oder einen Ball mit dem Fuß hoch halten muss. So trainiert und fördert man die Konzentration gleich doppelt!
Beide dieser Übungen für draußen sind super hilfreich für die Entwicklung von Kindern und sind obendrein noch wirklich leicht umzusetzen. Da spricht nichts dagegen sie mal selbst auszuprobieren. Viel Spaß!
Aufwendigere Übungen für draußen
Etwas aufwendiger aber auch super spaßig wäre beispielsweise eine Schatzsuche oder Schnipseljagd. Dabei müssen die Kinder viele Aufträge lesen und trainieren so optimal ihre Lese-Fähigkeit.
Da lautes Vorlesen immer eine hervorragende Übung für Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwäche ist, ist es eine prima Idee diese Praxis als Lernspiel in ein gemeinsames Picknick zu integrieren. Dabei ist es auch fördernd die gleichen, bereits gewohnten Texte mehrmals zu lesen. Schon bei der Vorbereitung eines solchen Picknicks kann das Lesen und Schreiben geübt werden, indem man zum Beispiel zusammen mit den Kindern eine Einkaufsliste schreibt. Während dem Picknick kann nach dem gemeinsamen Vorlesen dann noch etwas Stadt-Land-Fluss gespielt werden, um das „Outdoor-Spiele“ Lernerlebnis perfekt zu machen. Bei diesem Spiele-Klassiker können sich auch eigene Kategorien ausgedacht werden, um noch größere Motivations-Anreize für die Kinder zu schaffen.
Hat Ihr Kind besondere Lernschwierigkeiten?
Das Duden Institut für Lerntherapie in Aachen bietet Lerntherapien für Schüler*innen jeden Alters an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen unterstützen sowohl in dem Fachbereich Lese-Rechtschreibschwäche als auch im Fachbereich Rechenschwäche. Wenn Sie mehr zu den Angeboten des Instituts erfahren möchten oder einen Austausch wünschen, können Sie jederzeit unseren Ansprechpartner kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Erste Eindrücke in die Diagnose der Duden Institute gibt es auch hier im Blog: Wie läuft eine Diagnose in der Lerntherapie ab?
Neugierig geworden?
Mehr zum Thema gibt es im Podcast der Duden Institute. Hören Sie doch mal in Folge 40: Übungen und Lernspiele bei Lese-Rechtschreib-Schwäche rein.
Oder erfahrt mehr über die Arbeitsweise und Schwerpunkte der Institute im Artikel Mehrsprachigkeit im Fokus, in dem wir gemeinsam auf den 4. Bundeskongress für Lerntherapie und inklusive Schule zurückschauen.