Es sind Sommerferien! Und das heißt: Sommer-Spiele-Spaß für alle Kinder. Gerade die Ferien können aber auch dafür genutzt werden, die Freude am Lernen zu wecken und Motivation zu schaffen, sich zum Beispiel mit Zahlen und Rechnen zu beschäftigen. Dieser Artikel gibt Ihnen Denkanstöße, wie Sie Ihr Kind mit Rechenschwäche optimal in der freien Zeit fördern können. Besonders für Kinder mit speziellen Lernschwierigkeiten kann das Üben und Trainieren allerdings manchmal mühsam werden. Euch sei vorab gesagt: Ihr seid nicht allein! Und Lernen kann auch Spaß machen – vor allem wenn es so warm ist, bietet es sich an, mit Ihren Schützlingen die Übungen nach draußen zu verlegen. Und auch wenn im Moment kein großes Ziel wie beispielsweise die nächste Klassenarbeit ansteht, lohnt es sich immer ein paar Lernspiele in den Alltag zu integrieren.
Im Folgenden werden wir Ihnen besonders wertvolle Übungen vorstellen. Probieren Sie diese gerne zu Hause aus und lassen Sie uns wissen, wie gut die Lernspiele bei Ihnen funktioniert haben. Über Ihr Feedback würden wir uns riesig freuen.
Die einfachsten Übungen
Setzen Sie sich doch einmal auf der Wiese hinter Ihr Kind und schreiben mit den Fingern Zahlen auf dessen Rücken. Diese Zahlen sollen dann nur durch das Fühlen erkannt werden. Je nach Übungsstand der Schülerin/des Schülers können die Zahlen auch 2- oder 3-stellig sein.
Diese und weitere Übungen lassen sich super zwischendurch im Alltag integrieren. Achten Sie beispielsweise beim Spazieren durch die Stadt mal darauf, welche Formen Ihnen begegnen. Daraus kann man auch ganz leicht ein Lernspiel machen: Wer die meisten Körper-Formen in der Umgebung bennenen kann gewinnt oder „Ich sehe was, das du nicht siehst und es hat die Form eines Kegels/eines Würfels…“. Ob im Kontext eines Spiels oder einfach so, es ist immer wertvoll Ihre Kinder auf solche Formen aufmerksam zu machen: „Schau mal! Ich sehe einen Quader, siehst du ihn auch?“
Lernspiele bei Ausflügen
Machen Sie doch mal einen Ausflug in den Tierpark. Dort findet man viele Zahlen und kann das Rechnen ganz einfach in das Entdecken der Umgebung und der Tiere miteinbeziehen. Zum Beispiel auf Informationstafeln gibt es viele Ziffern zu lesen, die angeben wie alt die Tiere sind oder andere spannende Informationen verraten. Desweiteren bietet es sich an, bei einem derartigen Ausflug Ihr Kind mit der Routenplanung zu beauftragen. Das macht Spaß und gibt Ihrem Schützling die Möglichkeit den Umgang mit Reihenfolgen und Richtungen zu üben.
Außerdem ist es immer schön im Sommer ein gemeinsames Picknick zu veranstalten. Dabei kann bereits die Vorbereitung mit Rechen und genauem Planen verbunden werden. Beim gemeinsamen Backen oder Kochen können Zutaten abgezählt und abgewogen werden. Im Supermarkt können Sie Ihrem Kind eine eigene Geldbörse zum Einkaufen geben, um den Umgang mit Geld zu schulen. Und auch der Weg zum Picknich-Ort muss geplant werden – dabei ist es eine gute Übung zusammen Fahrpläne zu lesen und zu verstehen. Haben Sie Vertrauen in Ihr Kind, auch zum Picknick kann die Routenplanung von den Schüler*innen übernommen werden.
Rechnen für unterwegs
Schritte Zählen kann sehr viel Spaß machen. Oder das Zählen von Treppenstufen. Dafür benötigt man keine speziellen Vorbereitungen, das geht einfach unterwegs.
Mathe-Spaß zum Mitnehemen kann auch ein extra angelegtes mathematisches Ferientagebuch bringen. In einem solchen Buch können sämtliche Zahlen, die Ihrem Kind in den Ferien begegnen, festgehalten und verrechnet werden. Beispielsweise das ausgegebene Geld, die wichtigsten Termine und Uhrzeiten oder besondere Routen, die in der freien Zeit zu Ausflügen oder ähnlichem geplant wurden. Am Ende der Sommerferien hat Ihr Kind so auch ein tolles Produkt geschaffen, das in der Lerntherapie, in der Schule oder bei Freunden und Verwandten gezeigt werden kann.
Egal ob zu Hause im Garten, auf besonderen Ausflügen oder immer mal wieder zwischendurch: Lernspiele für Kinder und Jugendliche mit Rechenschwäche können ganz einfach in den Alltag integriert werden. Probiert es doch mal aus!
Hat Ihr Kind besondere Lernschwierigkeiten?
Das Duden Institut für Lerntherapie in Aachen bietet Lerntherapien für Schüler*innen jeden Alters an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen unterstützen sowohl in dem Fachbereich Lese-Rechtschreibschwäche als auch im Fachbereich Rechenschwäche. Wenn Sie mehr zu den Angeboten des Instituts erfahren möchten oder einen Austausch wünschen, können Sie jederzeit unseren Ansprechpartner kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Erste Eindrücke in die Diagnose der Duden Institute gibt es auch hier im Blog: Wie läuft eine Diagnose in der Lerntherapie ab?
Neugierig geworden?
Mehr zum Thema gibt es im Podcast der Duden Institute. Hören Sie doch mal in Folge 41: Übungen und Lernspiele bei Rechenschwäche rein.
Oder erfahrt mehr über die Arbeitsweise und Schwerpunkte der Institute im Artikel Mehrsprachigkeit im Fokus, in dem wir gemeinsam auf den 4. Bundeskongress für Lerntherapie und inklusive Schule zurückschauen.