In wenigen Wochen stehen die Sommerferien vor der Tür. Diese bieten eine gute Chance, die Fortschritte in der Lerntherapie weiter auszubauen oder eine Grundlage für eine beginnende Therapie zu schaffen. Neben den regulären Therapieterminen bietet das Duden Institut für Lerntherapie Aachen daher in jeden Schulferien die Möglichkeiten einer sogenannten Intensivtherapie. Was es damit genau auf sich hat, soll im folgenden Blogbeitrag erklärt werden. Dazu werden auch in diesem Beitrag einige Informationen aus dem Elternratgeber des Duden Instituts für Lerntherapie aufgegriffen.
Was kann man sich unter einer Intensivtherapie vorstellen?
Eine Intensivtherapie ist ein Lerntherapie-Angebot außerhalb der regulären (meist wöchentlichen) Therapiesitzungen. Sie findet beispielsweise in den Schulferien statt und umfasst bis zu 15 Therapiestunden. Diese werden an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen in Blöcken von ca. 3 Stunden/ Tag durchgeführt. Diese Form der Therapie ermöglicht es beispielsweise ein bestimmtes Thema ausführlich zu vertiefen, einen schnelleren Lernfortschritt zu erzielen und die Therapeutische Beziehung zwischen Kind und Therapeut*in zu festigen.
Wann kann eine Intensivtherapie hilfreich sein?
Eine Intensivtherapie ist grundsätzlich an jedem Punkt der Therapie möglich. Besonders sinnvoll kann es sein eine solche Therapie zu Beginn der regulären Lerntherapie durchzuführen, um den Einstieg in die Therapie zu erleichtern. Dies schafft eine gute Basis für den weiteren Verlauf. Ist das Kind in der Therapie schon weiter fortgeschritten, kann man eine Intensivtherapie nutzen, wenn sich ein Fehlerschwerpunkt in einem bestimmten Bereich zeigt. An dem kann man dann gezielt arbeiten. Ebenso ist es möglich, durch eine Intensivtherapie ein Entwicklungsfortschritt in einzelnen Bereichen zu erzielen. Das kann beispielsweise vor Beginn eines neuen Schuljahres von Vorteil sein. Ebenso bietet sich eine Intensivtherapie zum Ende der Therapie an, um die bisher entwickelten Fähigkeiten noch einmal zu wiederholen und zu stärken.
Wie gestaltet sich der Ablauf einer Intensivtherapie?
Die Intensivtherapie kann auf verschiedene Weisen gestaltet und an die Bedürfnisse des Kindes angepasst werden. So kann sie beispielsweise sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen oder in einer Kombination aus beidem stattfinden. Im Rahmen der Einzelsitzungen können dann in einem ruhigen Rahmen neue Inhalte erarbeitet werden, wobei das Kind diese Inhalte nach Möglichkeit spielerisch selbst entdeckt. Im Anschluss kann das Kind die erworbenen Fähigkeiten dann im Kontext einer Gruppentherapie durch Spiele und Gruppenaufgaben anwenden und vertiefen. Eine weitere Möglichkeit der Intensivtherapie ist die Arbeit an einem Projekt, welches die Kinder nach ihren Interessen selbst wählen können. Hierbei können die Kinder themenbezogen an einem Plakat oder anderen Produkt arbeiten und zum Ende der Intensivtherapie somit ihren Lernfortschritt visualisieren, anderen zeigen und mit nach Hause nehmen.
Ansprechpartner
Das Duden Institut für Lerntherapie in Aachen bietet Lerntherapien für Schüler*innen jeden Alters an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen unterstützen sowohl in dem Fachbereich Lese-Rechtschreibschwäche als auch im Fachbereich Rechenschwäche. Wenn Sie mehr zu den Angeboten des Instituts erfahren möchten oder einen Austausch wünschen, können Sie jederzeit unseren Ansprechpartner kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!