Legasthenie und Hilfe durch Lerntherapie

Legasthenie und Hilfe

Von Legasthenie hat so ziemlich jeder schon einmal gehört. Nur die wenigsten wissen jedoch Details zu der Lese- und Rechtschreibschwäche. Tatsächlich sind ganze vier Prozent der deutschen Schüler von der Leserechtschreibschwäche betroffen. Das macht in etwas ein bis zwei Schüler pro Klasse. Oft sind sowohl Eltern als auch Lehrer mit der Situation überfordert und haben keine Ahnung, wie am besten mit dieser Lernschwäche umgegangen werden kann. Lesen Sie in unserem Beitrag mehr über die die Leserechtschreibschwäche und die möglichen Behandlungsmethoden.

Wie macht sich die Lernschwäche bemerkbar?

Die Leserechtschreibschwäche erschwert es den Betroffenen Lesen und Schreiben zu erlernen. Dies kann entweder gemeinsam auftreten, oder sich nur beim Lesen oder nur beim Schreiben zeigen. Ist das Lesen betroffen, macht sich das oft im Auslassen von Wörtern bemerkbar oder durch ein sehr langsames Lesen. Es kann aber auch sein, dass Legastheniker gar Wörter vorlesen, die nicht im Text vorkommen. Ebenfalls kann es sein, dass Legastheniker Probleme haben längere Texte im Zusammenhang richtig zu verstehen.

Die Lernschwäche kann sich auf der anderen Seite auch auf die Rechtschreibung auswirken. So wird hier oft die Buchstabenreihenfolge durcheinandergebracht und selbst bei den ganz allgemeine Regeln der Rechtschreibung kommt es zu häufigen Fehlern. Ebenso kann es dazu kommen, dass Wörter einfach ausgelassen werden. Ein Legastheniker kann ein und dasselbe Wort in einem Satz vollkommen korrekt schreiben und im nächsten Satz die Rechtschreibung durcheinanderbringen.

Wie und wann macht sich die Lernschwäche bemerkbar?

Die Lernproblematik wird meist schon in den ersten Jahren der Grundschule bemerkt. Betroffenen Kindern fällt das Schreiben und Lesen lernen sehr schwer. Oft macht sich das Ganze auch durch motorische Störungen beim Schreiben und bei einer richtigen Lustlosigkeit im Lesen mit Lernschwierigkeiten bemerkbar. Die Betroffen schämen sich oft dafür und versuchen das Problem zu verheimlichen und sich vor dem Lesetraining und Schreibaufgaben zu drücken. Es ist faszinierend, welche Fähigkeiten und Tricks Legastheniker erfinden, um ihre Lernschwierigkeiten möglichst lange zu verheimlichen. Gerade in größeren Klassen kann dies schnell untergehen und somit zu einem echten Problem werden.

Manchmal können Legastheniker bereits im Kleinkindalter erkannt werden. So kann es sein, dass das betroffene Kind sehr viel länger als andere Gleichaltrige braucht, um Wörter zu lernen oder diese den richtigen Gegenständen zuzuordnen. Kinder, die eine eher undeutliche Aussprache haben oder unorganisiert sind, könnten ebenfalls Legastheniker sein.

Statistiken

Insgesamt gibt in ganz Deutschland an die vier Millionen Legastheniker und somit sind im Schnitt ein bis zwei Schüler pro Klassenzimmer betroffen. Statistiken zeigen, dass rund 10 Prozent der Gesamtbevölkerung unter Legasthenie leiden. Während viele diese Problematik als Krankheit bezeichnen, wird es ebenso häufig als ‚einfache‘ Lernschwäche oder psychische Problematik gesehen, der mit der richtigen Behandlungs- oder Lernmethoden entgegengewirkt werden kann. Tatsächlich gibt es Studien, die zeigen, dass Legastheniker im Gegenzug oft andere besondere Fähigkeiten haben. So gibt es zahlreiche Betroffene, die sehr intelligent sind oder eine besondere künstliche Begabung haben.

Der erste Schritt

Der erste und wichtigste Schritt ist das Erkennen der Lernschwäche. Dafür sollten sowohl Eltern wie auch Lehrer auf die Lese- und Rechtschreibfähigkeit der Kinder achten. Eltern sollten die Probleme ihrer Kinder weder ignorieren noch herunterspielen. Legasthenie ist weder eine Behinderung noch eine richtige Krankheit, sondern bedarf einer besonderen Lernmethodik. Je früher diese Lernschwäche erkannt wird, desto einfacher ist es diese gezielt anzugehen und dem Kind dabei zu helfen trotzdem richtig Schreiben und Lesen zu lernen.

Sollten Eltern oder Lehrer Anzeichen für die Lernschwäche erkennen, ist es immer ratsam einen kostenlosen Beratungstermin beim Duden Institut für Lerntherapie Aachen zu vereinbaren. Hier treffen Sie auf Spezialisten im Bereich der Lernschwäche, die sowohl bei der Diagnose als auch bei der Therapie beratend zur Seite stehen. Die Beratungsstelle steht bei allen Fragen zur Seite.

Beim Diagnosetest werden meist diverse Lese- und Rechtschreibtests durchgeführt. Dabei kommt es sowohl auf die Geschwindigkeit des Lesens wie auch auf die richtige Artikulation an. Das Textverständnis und das korrekte Lesen aller Wörter sind dabei ebenso wichtig. Es wird bei der Auswertung sowohl auf Rechtschreibregeln als auch Verdrehungen der Buchstaben und Auslassungen oder Dopplungen von Wörtern geachtet. Die Ergebnisse werden miteinander verglichen und anhand der Ergebnisse wird bestimmt, ob das getestete Kind ein Legastheniker / eine Legasthenikerin ist.

Behandlungsmethoden

Die Legasthenie muss kein lebenslanger Begleiter sein, sondern kann durch die richtigen Maßnahmen auf ein Minimum reduziert werden. Je früher die Problematik erkannt und die Therapie begonnen wird, desto höher die Erfolgschancen. So kann bereits vor dem Lesen und Schreiben auf spielerischer Art mit den Kindern an den eigenen Problemen gearbeitet werden. Da die Kinder vor dem Schulbeginn meist noch weniger unter Druck stehen und das ganze mehr als ein Spiel sehen, sind die Erfolgschancen hier meist besser. Wichtig ist, dass die richtige Behandlungsmethode mit einer Beratungsstelle, wie dem Duden Institut für Lerntherapie Aachen abgesprochen wird. Durch die Erstdiagnose kann festgestellt werden, welche Probleme die Betroffenen genau haben und diese können durch eine gezielte Therapie bearbeitet werden.

Manchmal kann das Problem durch eine sehr frühe Therapie fast ganz behoben werden. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Damit Kinder dennoch ohne Probleme ihre Schullaufbahn bestreiten können, bietet es sich meist an, eine Methodik zur Bewältigung des Problems zu erlenen. Dies hilft Legasthenikern mit ihrem Problem umzugehen und diesem nicht einfach aus dem Weg zu gehen. Es geht dabei auch um die Akzeptanz der Lernschwäche und des offenen Umgehens damit.

Verschiedene Therapieformen

Oft wird mit einem ganz einfachen Training begonnen. Anschließend wird zur logographemischen Strategie gewechselt. Hier werden Buchstaben oder einzelne Wörter aus dem Gedächtnis aufgeschrieben, bevor sie dann in der alphabetischen Strategie nach dem Hören aufgeschrieben werden. Hier wird dann auch mit dem Erlernen des Lesens begonnen. Die Orthographische Strategie beginnt dann mit der eigentlichen Rechtschreibung. Diese soll selbstständig angewandt und sogar eine Verbesserungen durchgeführt werden.

Überwindung von Legasthenie

Die Lernschwäche muss nicht immer eine lebenslange Diagnose sein und kann, wie schon erwähnt, durch die richtige Therapie überwunden werden. Eine klare Diagnose für eine Heilung gibt es dennoch nicht. Das liegt vor allem daran, dass die Probleme beim Lesen und Schreiben in den unterschiedlichsten Formen und Intensitäten auftreten können. Wichtig ist das Betroffene durchgehend gezielt an ihren Schwächen arbeiten und ganz bewusst damit umgehen.

Treten Sie zu diesem Thema gerne mit uns in Kontakt:

    Die mit ∗ angegeben Felder, sind Pflichtfelder.

    1 Antwort zu “Legasthenie und Hilfe durch Lerntherapie”

    1. Ein sehr klarer und fundierter Artikel zum Thema Legasthenie fördern. Ich bin sicher, Sie haben mir damit geholfen. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert