Individuelle Förderung in Aachen bei einer Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche
Grundsätzliches Ziel und Hauptaufgabe der Schule ist, dass die Kinder ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen entsprechend lernen. Dabei ist der/ die Lehrer/-in nicht mehr reiner Wissensvermittler, der versucht, den Kindern vor allem über einseitige Kommunikation, Inhalte und Strategien nahezubringen. Vielmehr verstehen sich Lehrer und Lehrerinnen als unterstützende Lernbegleiter. Dieses Rollenverständnis zeigt sich zum Beispiel in den sogenannten Lernbüros, die auch die 4. Aachener Gesamtschule in ihr Schulkonzept aufgenommen hat. In diesen Unterrichtszeiten geht es darum, dass Kinder selbstständig bestimmte Lerneinheiten bearbeiten und von- aber auch miteinander lernen.
Lernstrategien entwickeln bei Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche
Den Kindern müssen Lernstrategien und -techniken vermittelt und zur Verfügung gestellt werden, die ihnen das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen ermöglichen. Nur so erhalten die Kinder die Gelegenheit, sich ihr Wissen selbst zu erarbeiten. Denn erst durch den aktiven Erwerb von Wissen, durch enaktive Vorgänge, begreifen die Kinder den Lernstoff grundlegend und speichern das neu Erlernte in ihrem Gedächtnis langfristig ab. Und was noch viel wichtiger für Lernerfolge ist: Das Lernen macht auf Dauer Spaß und der Lernfortschritt und Wissenszuwachs motiviert. Denn auch wenn Lernen immer mit einer gewissen Anstrengung verbunden ist, dürfen die natürliche Lernfreude und Motivation nicht zu kurz kommen.
„Wir träumen vom Nürnberger Trichter, der uns Lernen ohne Mühe verheißt, uns alles eintrichtert, was wir hören. Aber es gibt diesen Trichter nicht. Wir brauchen ihn auch nicht, denn unser Gehirn lernt immer, ob wir wollen oder nicht. Es kann gar nicht anders!“
Manfred Spitzer aus: „Lernen. Gehirnforschung und Schule des Lebens“
Doch trotz engagierten Lehrern und Lehrerinnen und bemühten Eltern gibt es immer wieder Kinder, die aufgrund unterschiedlichster Faktoren erhebliche Probleme dabei haben, im Unterricht und während der Hausaufgabensituation zu lernen. Das mag an Entwicklungsverzögerungen, einem zu frühen Schuleintritt oder emotionaler Befindlichkeitsstörungen liegen oder anderen Faktoren. Gleichwohl ist die Folge wachsender Frust auf Kinder- Lehrer- aber auch Elternseite. Doch der anbahnenden Misserfolgserwartung kann entgegengewirkt werden.
Emotionale Belastungen entgegenwirken
Wenn das Kind an einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) oder Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) leidet, können Lehrer/Lehrerinnen und Eltern helfen, indem sie dem Kind gegenüber zunächst keinen zusätzlichen Druck erzeugen. Denn Kinder merken selbst oft als erstes, wenn sie im Vergleich zu Klassenkameraden länger für Aufgaben brauchen, die Aufgabenstellung missverstehen oder sich lauter Fehler in ihrem Heft sammeln. Dass das belastend ist, ist verständlich und sollte nicht durch Bezugspersonen verstärkt werden.
Eltern bleiben Eltern
Aber was tun, wenn die Hausaufgabensituation oder der Unterricht derart konfliktgeladen sind, dass kein Raum mehr für Lern- und Lehrmotivation gegeben ist? Eltern sind in erstere Linie Eltern. Das bleiben sie auch, selbst wenn sie als Lehrer tätig sind. Dieses Rollenverständnis lässt sich nicht ablegen. Kinder wünschen sich auf natürliche Weise, dass ihre Eltern stolz auf sie sind, genauso wie Eltern gerne stolz auf ihren Nachwuchs sind. Wenn diese Erwartungshaltung nicht erfüllt werden kann, stört das die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kind in der Hausaufgabensituation. Zudem führt die Eltern-Kind-Beziehung dazu, dass die Lernsituation von emotionalen Faktoren abhängig ist.
Hier hilft eine außenstehende Person, die sich auf das Kind unbefangen einstellen kann. So kann sich eine therapeutische Beziehung zwischen der Lerntherapeutin/dem Lerntherapeuten und dem Kind entwickeln. Dieses Vertrauensverhältnis bildet die Grundlage, auf der das Kind zu mehr Selbstbewusstsein hinsichtlich seines Problemfachs gelangt.
Mehr Informationen zum Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche erhalten Sie auf der Website des Duden Instituts für Lerntherapie Aachen.