Lernspiele für die Sommerferien

Lernspiele

Die Sommerferien sind im vollen Gange und das Wetter lockt viele Kinder und ihre Familien nach draußen. Die Ferienzeit bedeutet für viele Kinder sechs Wochen ohne Schule und bloß nicht ans Lernen denken. Doch grade die Ferien können genutzt werden, um Kindern mit einer Rechenschwäche Mathe näherzubringen und mit Spiel und Spaß mathematische Inhalte zu entdecken und zu festigen. Hierzu wollen wir in diesem Blogbeitrag einige Lernspiele für draußen und unterwegs geben, mit denen ihr Kind  auch im Alltag und ohne schulischen Stress seine mathematischen Fähigkeiten trainieren kann. Die hier aufgeführten Ideen sind inspiriert von dem Podcast „Entdecken. Lernen. Ausprobieren. – Der Lerntherapie-Podcast“ (Folge 41) des Duden Instituts für Lerntherapie, welcher um eigene Ideen ergänzt wurde.

Zahlen kommen in unserem Alltag überall vor. Das können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind entdecken und als Lernmöglichkeit nutzen. Besonders Ausflüge eignen sich gut, um Ihrem Kind spielerische Aufgaben zu geben. Beispielsweise kann man wunderbar den Umgang mit Geld üben. Sie können ihr Kind Eintrittspreise ausrechnen, Tickets bezahlen und Rückgeld berechnen lassen. Zudem können Sie ihrem Kind ein Portemonnaie mit ein wenig Geld zur Verfügung stellen. Mit diesem kann es eigenständig kleinere Dinge, z. B. Süßigkeiten oder kleine Souvenirs kaufen. Dabei soll ihr Kind natürlich selbstständig berechnen, was es sich mit dem Geld kaufen kann und wie viel es genau zahlen muss.

Eine weitere Möglichkeit, den Umgang mit Geld und anderen Größen zu üben, könnte sein, gemeinsam mit Ihrem Kind für einen konkreten Anlass (beispielsweise ein Picknick) einkaufen zu gehen und gemeinsam zu überlegen, wie viel von den jeweiligen Dingen gebraucht wird. Ebenso eignet sich gemeinsames Backen hervorragend, um einen gemeinsamen Einkauf zu unternehmen. Anschließend festigt man beim Backen den Umgang mit Gewicht und Raummaßen. Auch Längeneinheiten kann Ihr Kind im Alltag spielerisch entdecken. Beispielsweise können sie es Schritte auf einem Weg messen lassen oder im Haushalt verschiedene Längen von Gegenständen schätzen und anschließend messen lassen. Gemeinsam kann überlegt werden, wie lang der Schulweg ist, der Weg zum Bäcker, zur Oma, … . Anschließend könnte man diese Wege gemeinsam abgehen und die benötigten Zeiten vergleichen.
Neben dem Umgang mit Maßeinheiten lassen sich aber auch noch zahlreiche andere Dinge im Alltag üben. Insbesondere die Geometrie lässt sich einfach spielerisch entdecken. Hier kann man zum Beispiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“ mit verschiedenen geometrischen Formen spielen, um diese zu üben (z.B.: „Ich sehe was, was du nicht siehst und das hat die Form eines Dreiecks“). Auch die Orientierung im Raum kann gefördert werden. Bei einem Ausflug (z.B. in den Zoo) können Sie mit Ihrem Kind gemeinsam die Wegstrecken anhand von Ansichtskarten planen und Ihr Kind die Führung durch die Anlage übernehmen lassen. Auch die Unterscheidung von „rechts“ und „links“ kann man dabei üben.        

Diese Lernspiele können eine erste Idee geben, wie man die Ferienzeit nutzen kann, um die mathematischen Fähigkeiten Ihres Kindes spielerisch zu festigen. Wichtig ist, dabei zu beachten, dass Ihr Kind Freude an den Aufgaben und Spielen hat und somit positive Erfahrungen mit mathematischen Inhalten macht. Die Ferien sollen Ihrem Kind zur Erholung dienen und nicht zusätzlichen Druck erzeugen. Wenn Sie also merken, dass Ihr Kind durch die Lernspiele eher unter Stress gerät, sollten Sie unterbrechen und Ihr Kind entscheiden lassen, ob es weiterspielen oder lieber etwas anderes tun möchten. Sie können sich auch gemeinsam mit Ihrem Kind neue Lernspiele und Aufgaben überlegen, die Ihrem Kind mehr Freude bereiten. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Ansprechpartner

Das Duden Institut für Lerntherapie in Aachen bietet Lerntherapien für Schüler*innen jeden Alters an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen unterstützen sowohl in dem Fachbereich Lese-Rechtschreibschwäche als auch im Fachbereich Rechenschwäche. Wenn Sie mehr zu den Angeboten des Instituts erfahren möchten oder einen Austausch wünschen, können Sie jederzeit unseren Ansprechpartner kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert