Der Sommer ist wieder da und mit ihm warmes Wetter, welches dazu einlädt raus zu gehen und diese schöne Zeit zu genießen. Warum also nicht auch das Lernen nach draußen verlagern? Im folgenden Beitrag möchten wir Inspiration für Lernspiele außerhalb der eigenen vier Wände schaffen und beliebte Methoden aus der Integrativen Lerntherapie der Duden Institute vorstellen. Eltern können so nämlich bei ihren Kindern mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche die Freude am Lernen stärken und die Motivation fördern sich mit Lesen und Schreiben zu beschäftigen.
Als ersten Tipp lohnt es sich zu erwähnen, dass man mit dem Ausdruck „Lernspiele“ bei Kindern häufig auf Gegenwind stößt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Spiele, die so genannt werden wohl aus Prinzip schon keinen Spaß mehr machen. Daher ist es hilfreich beispielsweise einfach zum „Spielspaß an der frischen Luft“ zu motivieren. Das heißt auch, dass sich die Lernspiele draußen nicht nach Anstrengung oder Lernen wie in der Schule anfühlen sollten. Denn sowohl die Kinder als auch die Eltern haben vor allem in den Sommerferien auch Freizeit und Entspannung verdient.
Was für Lernspiele gibt es also?
Eine Möglichkeit sind Konzentrationsspiele, denn auch diese helfen Kindern mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche. Das rührt daher, dass eine gute Konzentrationsfähigkeit natürlich unterstützend wirkt, wenn sich ein Kind auf das Lesen und Schreiben fokussieren muss, die passenden Rechtschreibregeln anwenden soll oder Selbstkontrolle bei den eigenen Texten durchführt. Wenn Kinder konzentriert sind, kommen sie viel schneller auf ein zufriedenstellendes Ergebnis, als wenn sie sich leicht ablenken lassen. Für ein gutes Konzentrationsspiel für draußen, reicht es aus, wenn Sie einen Ball zu Verfügung haben.
So lässt sich z.B. das Spiel „Wortartenball“ sehr leicht umsetzen. Dabei wir dem Kind der Ball zugeworfen und irgendein Wort genannt. Das Kind muss je nach Wortart den Ball in einer bestimmten Art und Weise zurückwerfen. Das gleiche Prinzip kann man auch nutzen, um bestimmte Schreibweisen wie z.B. Wörter mit ä oder e zu üben oder ähnliche Laute wie d und t oder g und k zu unterscheiden. Eine weitere Idee für ein Konzentrationsspiel wäre zudem „Ich packe meinen Koffer“ in Kombination mit einer anderen Tätigkeit, wie z.B. Balancieren oder Hüpfen zu spielen.
Um den Wortschatz und das divergente Denken des Kindes zu stärken, kann man beispielsweise beim nächsten Sommerspaziergang ein Alphabet-Spiel spielen. Dazu denkt man sich eine Kategorie aus. Im Wechsel muss ein passendes Wort zum entsprechenden Anfangsbuchstaben gefunden werden, welches in diese Kategorie passt.
Schatzsuche und Picknick
Wer etwas mehr Zeit hat und den Aufwand nicht scheut, kann eine Schatzsuche oder eine Schnitzeljagd ebenfalls als Gelegenheit zum Lernen nutzen. Hierbei müssen schließlich Hinweise und Rätsel gelesen und verstanden werden. Da am Ende des Spiels eine Belohnung wartet und das Suchen nach dem Schatz in der Regel viel Spaß bereitet, ist die Motivation garantiert. Man könnte dabei auch überlegen die Schnitzeljagd zusammen mit dem Kind vorzubereiten. Dabei müsste das Kind die Hinweise dann nicht lesen, sondern auch schreiben.
Wenn man Spaß an Picknicken hat, so kann man auch das Kind mit in die Vorbereitung integrieren. Man kann zusammen die Einkaufsliste schreiben und beim Einkaufen selbst, kann das Kind einem die Dinge vorlesen, die aufgeschrieben wurden. Und wenn zum Picknick Selbstgemachtes mitgebracht wird, kann man beispielsweise auch zusammen die Rezepte lesen und gemeinsam kochen. Für das Picknick kann man zudem ein paar Stifte und Papier mit einpacken und den Klassiker Stadt-Land-Fluss spielen. Wer Lust hat kann sich natürlich auch eigene Kategorien ausdenken, die das Kind lustig oder faszinierend findet.
Dies sind nur ein paar der vielen Möglichkeiten, um ein Kind mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche auf spielerischem Weg zum Lernen zu motivieren. Auch die Lerntherapeuten des Duden Instituts für Lerntherapie verfügen über ein reiches Repertoire an Lernspielen, bei dem kein Kind zu kurz kommt. Wenn auch Sie an einer Lerntherapie für ihr Kind interessiert sind und/oder sich genauere Informationen zu diesem Thema wünschen, kontaktieren Sie gerne unseren Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Sie!