Im folgenden Beitrag geht es um das Thema Lese-Rechtschreibschwäche in Englisch, kurz LRS in Englisch. Wir wollen klären, woran Sie eine LRS in Englisch erkennen und welche Tipps helfen.
Wie sieht es eigentlich aus, wenn Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche Englisch lernen?
Meistens haben diese Kinder große Schwierigkeiten mit Fremdsprachen. Beim Erlernen der ersten Fremdsprache, hierzulande in der Regel Englisch, stehen die meisten Kinder und Jugendlichen mit einer LRS vor einer ganz großen Herausforderung. Das betrifft auch die verschiedenen Aspekte der Fremdsprache. Das kann das Lesen und die Rechtschreibung betreffen aber auch das Erlernen der grammatischen Regeln, welche sich von denen der deutschen Sprache unterscheiden. Grundsätzlich treten dabei sämtliche Fehler auf, die auch viele andere Kinder machen, nur eben in einem viel größeren Umfang und über einen viel längeren Zeitraum.
Was sind die Anzeichen für eine LRS in Englisch?
Es gibt bestimmte Anzeichen, an denen man eine LRS in Englisch erkennen kann. So verwechseln diese Kinder oft ähnlich klingende Wörter wie zum Beispiel „think“ zu Deutsch „denken“ und „sink“ zu Deutsch „sinken“. Auch haben sie Probleme gleich klingende Laute unterschiedlich zu schreiben. Als Beispiel nehmen wir „eat“ und „feet“. Bei beiden Wörtern spricht man ein langes „i“ aber eat schreibt man mit „ea“ und feet mit „ee“. Zusätzlich werden Wörter häufig nach ihrem Klang so buchstabiert, wie es im Deutschen richtig wäre. Das Wort „nice“ würde dann also eher „neis“ buchstabiert werden. Dazu fällt die ungewöhnliche Aussprache sehr schwer und englische Laute werden immer wieder durch ähnliche Deutsche ersetzt. Außerdem können sie sich die Sätze in einer Fremdsprache schlecht merken, die Hausarbeiten dauern unangemessen lange und das Gelernte ist schnell wieder vergessen.
Ein weiteres Anzeichen für eine LRS in Englisch ist, dass es den Kindern schwerfällt englische Satzmuster zu verwenden. Sie wenden dann den deutschen Satzbau auf englische Sätze an, was zu Fehlern führt. Das wiederum sorgt natürlich für Frust und Stress. Letztlich fehlt dann die Motivation sich mit einer weiteren Sprache zu beschäftigen. Das ist natürlich besonders verständlich, da Kinder mit einer LRS in Englisch häufig schon eine Lese-Rechtschreibschwäche in ihrer Muttersprache haben. Es gibt aber auch Schüler und Schülerinnen mit einer LRS in Englisch die den deutschen Schriftspracherwerb erst gut gemeistert haben. Doch die Erfahrung hat gezeigt, dass auch Probleme, die erst spät aufzutreten scheinen, bereits ihren Ursprung im Schriftspracherwerb der Muttersprache haben.
Was sollten Eltern beim Englischlernen zu Hause beachten?
Wenn Kinder eine Fremdsprache lernen, stehen sie vor mehreren Herausforderungen. Wie schon bei ihrer Muttersprache müssen sie sich das Schriftbild der neuen Wörter einprägen. Zusätzlich kommen aber auch noch die Aussprache beziehungsweise der Klang des Wortes und die damit verknüpfte Bedeutung hinzu. Wie bei Deutsch ist es natürlich immer sehr schwer ganz pauschal Empfehlungen zu geben, da man das Kind kennenlernen und schauen muss, wo die individuellen Schwierigkeiten liegen. Generell ist es jedoch wichtig Zeit einzuplanen und auch viele Wiederholungen durchzuführen. Die Basis für den Erwerb der Fremdsprache ist tatsächlich, wie auch bei den Kindern ohne LRS, das Vokabeln lernen. Doch gerade das Vokabellernen fällt Kindern mit einer LRS in Englisch besonders schwer.
In der Lerntherapie hat sich herausgestellt, dass Kinder, die vorher schon eine Lerntherapie in Deutsch gemacht haben, davon beim Englischlernen profitieren können. Denn die bereits selbstständig entdeckten und eingeübten Regeln und Strategien in der Muttersprache helfen den Kindern in gleicher Weise auch in der Fremdsprache vorzugehen. Dabei gilt es die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Sprachen herauszuarbeiten zum Beispiel bei der Struktur der Satzstellung. Darüber werden die Unterschiede zwischen beiden Sprachen und die Besonderheiten des Englischen erarbeitet. Genau das können Eltern auch mit ihrem Kind zusammen beim Vokabeln lernen üben. Beim Vokabeln lernen wäre es wichtig, sich die Vokabeln nicht nur mündlich einzuprägen, sondern sie wirklich auch aufzuschreiben und zum Beispiel Besonderheiten der Wörter, wie beispielsweise das doppelte „e“ im Wort „feet“ zu markieren und sich darüber die Schreibweise nochmal besonders gut einzuprägen. Zusätzlich kann man solche Wörter zum Beispiel auf Karteikarten sammeln und diese nach gleicher Schreibweise sortieren.
Der Weg zur Lerntherapie
Darüber hinaus kann es ratsam sein sich an Experten im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche zu wenden. Im Duden Institut für Lerntherapie kann ganz individuell nach den vorhanden und den noch nicht vorhandenen Grundlagen des Kindes geschaut werden und wie die vorhandenen Lücken bestmöglich geschlossen werden können. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei immer Lernerfolge zu schaffen, um die Lernmotivation und das Selbstwertgefühl des Kindes und der Jugendlichen nachhaltig zu stärken. Wenn Sie mehr zu den Angeboten des Duden Instituts für Lerntherapie erfahren möchten, kontaktieren Sie gerne ganz unverbindlich unseren Ansprechpartner. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!