Mathematik – Die Welt der Zahlen ist nicht stumm

Mathematiklernen

Stehen sprachliche Fähigkeiten und die aus der Mathematik in einem Zusammenhang? Die Antwort darauf schauen wir uns in diesem Bericht genauer an!

Sprache richtig zu verstehen ist eine Grundvoraussetzung in fast allen Schulfächern. So müssen Kinder und Jugendliche in den meisten Fächern Aufgabenstellungen lesen und verstehen können und anschließend fähig sein ihre Antworten mündlich zu präsentieren oder schriftlich festzuhalten. Auch im Mathematikunterricht spielt die Sprache daher eine wichtige Rolle. Doch insbesondere beim Mathematiklernen werden Kinder und Jugendliche mit einigen sprachlichen Herausforderungen konfrontiert.

Erweiterung des Wortschatzes und der Wortbedeutungen

Wenn Kinder und Jugendliche Mathematik lernen so kommen sie nicht drum herum mit neuen Begrifflichkeiten zu arbeiten und bereits bekannten Wörtern eine neue bzw. zusätzliche Bedeutung zu geben. So erweitert sich beispielsweise mit Begriffen wie „addieren“ oder „multiplizieren“ der fachsprachliche Wortschatz. Des Weiteren werden Wörter wie „größer“ und „kleiner“ oder „gerade“ und „ungerade“ zu Zahlenmerkmalen, die mit der bisherig bekannten Wortbedeutung kaum noch etwas zu tun haben. So kann man die Zahl „zwei“ beispielsweise ganz groß auf ein Blatt Papier zeichnen und danebenganz klein die Zahl „acht“ . Dennoch ist die die „acht“ im mathematischen Sinne die größere Zahl. Das Wort „Größe“ wird also nun auf eine Menge bezogen und nicht mehr auf die rein optisch wahrgenommene Größe.

Argumentieren und Erklären lernen

Ziel des Unterrichts in Mathematik ist nicht nur der Erwerb mathematischer Fähigkeiten sondern auch sprachlicher Kompetenzen. Kinder und Jugendliche sollen lernen zu erklären, was sie entdeckt und verstanden haben oder was sie auch noch nicht verstanden haben. Durch diese sprachliche Interaktion und die geistige Auseinandersetzung mit den mathematischen Themen wird das Verständnis der neuen formalen und abstrakten Erkenntnisse zusätzlich gefördert. Dafür ist schließlich auch wieder ein guter und umfangreicher Wortschatz nötig, welcher sich aber während der Schulzeit häufig automatisch enorm erweitert.

Lesen und Verstehen

Der Mathematikunterricht fordert ebenfalls die Lesekompetenz. Dies kann für Kinder und Jugendliche mit Leseschwierigkeiten zu einer ganz besonderen Herausforderung werden. Zum einen benötigen diese Kinder einen größeren Zeitaufwand als andere, um den Text zu lesen und zu verstehen. Häufig ist durch den höheren Konzentrations- und Aufmerksamkeitsbedarf das Arbeitsgedächtnis so ausgelastet ist, dass am Ende des Satzes oder Textes der Anfang bereits wieder vergessen wurde. Das führt dazu, dass das Erkennen der Zusammenhänge im Text teilweise oder gar nicht richtig verstanden wird. Schließlich kann dies zu Problemen und einer hohen Fehleranzahl bei der Bearbeitung der Aufgaben führen.

Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche

Haben Kinder mit einer Rechenschwäche (RS) automatisch eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder umgekehrt? Tatsächlich zeigten Forschungsergebnisse, dass ca. ein Drittel der Kinder mit einer RS eine erhöhte Wahrscheinlichkeit mitbringen auch eine LRS zu entwickeln. Das heißt, dass Schwierigkeiten beim Rechnen sowie beim Lesen und Schreiben auch gleichzeitig auftreten können. Damit Kinder und Jugendliche mit solchen Problemen nicht alleine bleiben, können Eltern auch zu Hause helfen. Zum einem indem die neu erworbenen Begriffe aus dem Unterricht immer wieder auch im häuslichen Sprachgebrauch integriert und genutzt werden. Zum anderen indem man bei Leseschwieirgkeiten hilft Schlüsselwörter zu unterstreichen, damit das Textverständnis leichter gelingt.

Darüber hinaus mag dennoch häufig weiterer Förderbedarf bestehen bei dem es sinnvoll ist sich an entsprechende Ansprechpartner/innen zu wenden. Diese stehen den Kindern und Jugendlichen bei Ihren Schwierigkeiten professionell zur Seite. Wenn auch Sie auf der Suche nach einem/r geeigneten Ansprechpartner/in sind, dann schauen sie doch gerne auf der Homepage vom Duden Institut für Lerntherapie in Aachen vorbei. Wir freuen uns Ihnen helfen zu können!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert