In diesem Beitrag schauen wir uns die Diagnose der Duden Institute für Lerntherapie mal genauer an. Außerdem klären wir die Frage, welche verschiedenen Diagnoseverfahren es für eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche eigentlich gibt und worin diese sich unterscheiden. Während der Diagnose Während eines Diagnosegesprächs in den Duden Instituten kann man Kinder beim konzentrieten Arbeiten an verschiedensten…
Unser Schulsystem: Der lange Weg zur Schule wie wir sie kennen
Wie ist eigentlich unser heutiges Schulsystem entstanden? In diesem Artikel werden wir den Wurzeln der Schule auf den Grund gehen und das Bildungssystem von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart unter die Lupe nehmen. Am Ende werden wir sogar einen kleinen Blick in die Zukunft wagen. Zusammenfassend lässt sich aber schonmal festhalten:…
Elternratgeber: Schule bewältigen mit Lernschwierigkeiten
Viele Eltern, deren Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie kämpfen, beschäftigen dieselben Fragen bezüglich der Schullaufbahn ihrer Schützlinge. Für manche dieser Unklarheiten soll dieser Artikel als Ratgeber fungieren. Vielleicht fragen gerade Sie sich im Moment: „Wie sollte ich mit den schlechten Noten meiner Tochter umgehen?“, „Sollte mein Sohn wegen einer Lese-Rechtschreibschwäche die Klasse wiederholen oder…
Wie arbeiten Lerntherapeut*innen?
Der Arbeitsalltag von Lerntherapeut*innen ist vor allem von einer großen Vielseitigkeit und von spannenden Interaktionen geprägt. In diesem Berufsfeld bleibt es nämlich nicht nur bei der bloßen Lerntherapie. Die Therapeut*innen bereiten die Sitzungen der Kinder regelmäßig vor und nach. Sie kümmern sich um Intensivtherapien, die nach Bedarf in den Ferien gehalten werden können. Oder es…
Wir feiern 30 Jahre Duden Institute!
Die Duden-Institute für Lerntherapie beschäftigen sich nun schon seit 30 Jahren mit wichtigen Themen wie Dyskalkulie und Lese-Rechtschreibschwäche. Diese Thematiken sind sowohl Teil des Alltags vieler Fachleute aber auch unzähliger Eltern und Kinder. Besondere Schwierigkeiten im Rechnen oder beim Lesen und Schreiben sind lange kein Tabu-Thema mehr und betreffen eine große Menge der Schüler*innen heutzutage….
Lernspiele für die Sommerferien
Die Sommerferien sind im vollen Gange und das Wetter lockt viele Kinder und ihre Familien nach draußen. Die Ferienzeit bedeutet für viele Kinder sechs Wochen ohne Schule und bloß nicht ans Lernen denken. Doch grade die Ferien können genutzt werden, um Kindern mit einer Rechenschwäche Mathe näherzubringen und mit Spiel und Spaß mathematische Inhalte zu…
Intensivtherapie in den Ferien
In wenigen Wochen stehen die Sommerferien vor der Tür. Diese bieten eine gute Chance, die Fortschritte in der Lerntherapie weiter auszubauen oder eine Grundlage für eine beginnende Therapie zu schaffen. Neben den regulären Therapieterminen bietet das Duden Institut für Lerntherapie Aachen daher in jeden Schulferien die Möglichkeiten einer sogenannten Intensivtherapie. Was es damit genau auf…
Rechenschwäche im Grundschulalter – Teil 2
Auch in diesem Blogeintrag wollen wir einen näheren Blick auf die Rechenschwäche bei Kindern im Grundschulalter werfen. Nachdem im letzten Eintrag erläutert wurde, welche Voraussetzungen Kinder zum Rechnen brauchen und an welchen Stellen es dabei zu Schwierigkeiten kommen kann, wollen wir in diesem Beitrag den Fokus darauf legen, wie sich eine Rechenschwäche im Verhalten der…
Rechenschwäche im Grundschulalter
Dieser und folgende Blogeinträge werfen einen genaueren Blick auf die Rechenschwäche bei Kindern im Grundschulalter. Wir erklären, welche Voraussetzungen Kinder zum Rechnen brauchen und wo es dabei zu Problemen kommen kann. Darüber hinaus thematisieren wir, was eine Rechenschwäche ist, wie Sie mit der Situation umgehen und Ihrem Kind die richtige Hilfe zukommen lassen können. Dazu…
Rechenzentrum Gehirn
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick in eines der leistungsstärksten Rechenzentren – unser Gehirn. Was passiert eigentlich in unseren Köpfen, wenn wir rechnen? Und welche Unterschiede zeigen sich bei Personen, die an einer Dyskalkulie leiden? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Wo rechnet unser Gehirn? Der Aufbau unseres Gehirns ist sehr…