Die Zusammenarbeit mit den Eltern und Bezugspersonen der Kinder in den Duden Instituten ist eine zentrale Säule der Lerntherapie. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie miteinbezogen werden und wie Sie Ihr Kind zu Hause aktiv unterstützen können. In diesem Artikel steht die Familie im Mittelpunkt.
Außerdem empfehlenswert ist zu diesem Thema der Elternratgeber: Schule bewältigen mit Lernschwierigkeiten. Schauen Sie doch mal rein!
Warum ist die Unterstützung zu Hause so wichtig?
Warum müssen Eltern zu Hause noch aktiv etwas tun, wenn das Kind schon jede Woche die Lerntherapie besucht? Gute Elternarbeit ist eine Bedingung für den Erfolg der Lerntherapie. Denn Eltern haben einen großen Einfluss auf ihre Kinder. Viele Schülerinnen und Schüler sind erstmals nur ihren familiären Bezugspersonen zuliebe motiviert überhaupt in die Lerntherapie zu gehen. Somit kann die Motivation der Eltern selbst eine gute Starthilfe für einen erfolgreichen Therapiebeginn sein. Und auch im Verlauf einer Lerntherapie bleibt sie ein großer Faktor. Also spielen auch Sie als Eltern und Bezugspersonen eine zentrale Rolle für den Fortschritt Ihres Kindes.
Als zusätzlicher Motivator kann außerdem der Artikel „Rechenschwäche überwunden: Ein Mutmacher“ dienen.
Elternarbeit ist nicht gleich Elternarbeit
Es gibt viele unterschiedliche Arten der Elternarbeit im Zuge einer Lerntherapie.
Zum Beispiel werden häufiger kurze Elterngespräche im Anschluss an eine Trainingsstunde gehalten, wie ein kleines Ritual nach jeder Einheit. In diesen Gesprächen wird über die Stunde reflektiert. Dies ist für die Kinder zudem eine gute Übung, da sie das erlernte erneut verbalisieren und damit besser verinnerlichen können. Außerdem können die Kinder im Beisein ihrer Eltern eine Rückmeldung zur Lerntherapie geben. Für Mama und Papa ist ein solches Ritual besonders interessant, da Sie so die Möglichkeit haben Ihre Schützlinge in der Interaktion mit den Lerntherapeut*innen zu erleben.
Allerdings können nicht alle Themen in so kurzer Zeit besprochen werden. Dafür werden ab und an auch längere Elterngespräche gehalten. In diesen wird ausführlicher über die Lerntherapie berichtet. So ist es möglich, komplette Transparenz über die Themen und Methoden der Duden Institute zu gewährleisten. Desweiteren kann besprochen werden, wie Sie Ihr Kind zu Hause unterstützen können.
Hausaufgaben
In der Lerntherapie gibt es regelmäßig Hausaufgaben. Das hat den Grund, dass die Lerntherapie auch bei Ihnen im Alltag stattfinden soll. Diese Aufgaben sind so gestaltet, dass sie ein „intelligentes Üben“ und stetige Erfolgserlebnisse ermöglichen. Das ist besonders wichtig, da das Thema Hausaufgaben bei Kindern mit Lernschwierigkeiten manchmal sehr aufwendig und konfliktbeladen sein kann. Das ist in der Lerntherapie nicht der Fall. Bei uns sollen die Aufgaben zusätzlich motivieren und einen optimalen Tranfer der gelernten Strategien in den Alltag gewährleisten. Deswegen können solche Hausaufgaben auch mal ganz praktischer Natur sein, wie beispielsweise der Vorschlag an die Familie einen Bibliotheksbesuch zu planen oder der Auftrag an das Kind Gegenstände einer bestimmten Form zu sammeln. Der Fantasie der Lerntherapeut*innen sind zu diesen Übungen keine Grenzen gesetzt, also lassen Sie sich überraschen.
Ein weiterer wichtiger Faktor in der Lerntherapie ist die Schule. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, schauen Sie in den Beitrag „Wenn Schule und Lerntherapie Hand in Hand gehen“ rein.
Hat Ihr Kind besondere Lernschwierigkeiten?
Das Duden Institut für Lerntherapie in Aachen bietet Lerntherapien für Schüler*innen jeden Alters an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen unterstützen sowohl in dem Fachbereich Lese-Rechtschreibschwäche als auch im Fachbereich Rechenschwäche. Wenn Sie mehr zu den Angeboten des Instituts erfahren möchten oder einen Austausch wünschen, können Sie jederzeit unseren Ansprechpartner kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Erste Eindrücke in die Diagnose der Duden Institute gibt es auch hier im Blog: Wie läuft eine Diagnose in der Lerntherapie ab?
Neugierig geworden?
Mehr zum Thema gibt es im Podcast der Duden Institute. Hören Sie doch mal in Folge 37: So werden Eltern in die Lerntherapie eingebunden rein.
Oder erfahrt mehr über die Arbeitsweise und Schwerpunkte der Institute im Artikel Mehrsprachigkeit im Fokus, in dem wir gemeinsam auf den 4. Bundeskongress für Lerntherapie und inklusive Schule zurückschauen.