In diesem Artikel wollen wir Ihnen die besonderen Schulprojekte vorstellen, welche die Duden Institute für Lerntherapie verfolgen, um einen optimalen Kontakt zwischen Schule und Lerntherapie herzustellen. Diese Projekte sind sehr wichtig für viele Schülerinnen und Schüler aber auch für einige Lehrkräfte. Schwierigkeiten an Schulen An Schulen kommt es weit häufiger als man denkt zu speziellen…
Schlagwort: Legasthenie
Für draußen: Übungen und Lernspiele bei Lese-Rechtschreib-Schwäche
Die letzte Woche der Sommerferien ist in Nordrhein-Westfalen angebrochen. Das bedeutet – die restliche freie Zeit dieses Sommers nutzen und das schöne Wetter auskosten. Nichts macht da mehr Spaß als draußen zu spielen! Das ist eine klasse Gelegenheit den Spaß mit Lernspielen und Lernübungen zu verbinden. Besonders für Kinder mit speziellen Lernschwierigkeiten kann das Üben…
Prominente Vorbilder: Berühmte Personen mit Lernschwäche
Dieser Beitrag soll ein kleiner Mutmacher sein für alle, die mit einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche kämpfen. Wir stellen euch berühmte Persönlichkeiten vor, die mit genau den gleichen Problemen zu tun haben. Denn über viele Prominente ist bekannt, dass sie (angeblich) an besonderen Lernschwierigkeiten leiden. Doch stimmt das auch in allen Fällen? Lest weiter und findet…
Wie läuft eine Diagnose in der Lerntherapie ab?
In diesem Beitrag schauen wir uns die Diagnose der Duden Institute für Lerntherapie mal genauer an. Außerdem klären wir die Frage, welche verschiedenen Diagnoseverfahren es für eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche eigentlich gibt und worin diese sich unterscheiden. Während der Diagnose Während eines Diagnosegesprächs in den Duden Instituten kann man Kinder beim konzentrieten Arbeiten an verschiedensten…
Lernspiele für die Sommerferien
Die Sommerferien sind im vollen Gange und das Wetter lockt viele Kinder und ihre Familien nach draußen. Die Ferienzeit bedeutet für viele Kinder sechs Wochen ohne Schule und bloß nicht ans Lernen denken. Doch grade die Ferien können genutzt werden, um Kindern mit einer Rechenschwäche Mathe näherzubringen und mit Spiel und Spaß mathematische Inhalte zu…
Intensivtherapie in den Ferien
In wenigen Wochen stehen die Sommerferien vor der Tür. Diese bieten eine gute Chance, die Fortschritte in der Lerntherapie weiter auszubauen oder eine Grundlage für eine beginnende Therapie zu schaffen. Neben den regulären Therapieterminen bietet das Duden Institut für Lerntherapie Aachen daher in jeden Schulferien die Möglichkeiten einer sogenannten Intensivtherapie. Was es damit genau auf…
Wenn Schule und Lerntherapie Hand in Hand gehen
Im folgenden Beitrag schauen wir uns einmal an, wie Schule und Lerntherapie Hand in Hand gehen können. Dazu sprechen wir über die Kommunikation zwischen den Lehrkräften und den Lerntherapeuten und wie diese den Lernfortschritt von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten positiv beeinflussen kann. Wenn sich Kompetenzen ergänzen Lehrer/-innen kennen ihre Kinder am besten und haben…
Lese-Rechtschreibschwäche in Englisch
Im folgenden Beitrag geht es um das Thema Lese-Rechtschreibschwäche in Englisch, kurz LRS in Englisch. Wir wollen klären, woran Sie eine LRS in Englisch erkennen und welche Tipps helfen. Wie sieht es eigentlich aus, wenn Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche Englisch lernen? Meistens haben diese Kinder große Schwierigkeiten mit Fremdsprachen. Beim Erlernen der ersten Fremdsprache, hierzulande…
Lese-Rechtschreibschwäche – nur ein Thema bei Grundschülern?
Nein. Im folgenden Beitrag sprechen wir darüber, dass Lese-Rechtschreibschwäche genauso auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten können. Also denjenigen, die die Grundschule bereits absolviert haben. Nicht nur in der Sekundarstufe I, sondern auch bei Schülern der gymnasialen Oberstufe und jungen Auszubildenden sind häufiger Probleme beim Lesen und /oder Schreiben zu beobachten. Ursachen und Schwierigkeiten Eine…
Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und psychosoziale Beschwerden
Kinder, die von einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche betroffen sind, leiden überdurchschnittlich häufig an psychosozialen Beschwerden. Was genau das bedeutet und welche psychosozialen Beschwerden das sind, darüber möchten wir im folgenden Beitrag sprechen. Was bedeutet psychosozial? Psychosozial lässt sich in zwei Wortteile auftrennen. Einmal in „psycho“ und einmal in „sozial“. Der Teil „Psycho“ befasst sich sozusagen…