Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und psychosoziale Beschwerden

Kinder, die von einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche betroffen sind, leiden überdurchschnittlich häufig an psychosozialen Beschwerden. Was genau das bedeutet und welche psychosozialen Beschwerden das sind, darüber möchten wir im folgenden Beitrag sprechen. Was bedeutet psychosozial? Psychosozial lässt sich in zwei Wortteile auftrennen. Einmal in „psycho“ und einmal in „sozial“. Der Teil „Psycho“ befasst sich sozusagen…

Wie lässt sich eine Lernschwäche diagnostizieren?

Im folgenden Beitrag möchten wir einen Einblick in ein Diagnosegespräch der Duden Institute für Lerntherapie ermöglichen. Außerdem klären wir, welche unterschiedlichen Diagnostikverfahren es für Lernschwächen überhaupt gibt und worin sie sich unterscheiden. Der Weg zur Diagnostik Oftmals ist der Weg bis zur Lerntherapie in den Duden Institute ein steiniger für die Kinder und für ihre…

Wie Lesen- und Schreibenlernen neue Welten eröffnet

Mit dem Schritt in die sogenannte „Schriftkultur“ eröffnen sich für Kinder ganz neue Welten. Was genau bedeutet das und warum ist dies ein so wichtiger Prozess? Um dies zu beantworten, lohnt es sich vorher noch in unseren vorherigen Beitrag zum Thema Sprechenlernen hineinzuschauen. Wie schon dort werden die hier besprochenen Inhalte auch im Folgenden durch…

Sprechenlernen – eine wichtige Voraussetzung für das Lesen und Schreiben

In diesem Beitrag möchten wir uns mit der Wichtigkeit des Sprechenlernens auseinandersetzen. Denn je nachdem welchen „Sprachcode“ ein Kind besitzt, mag es möglicherweise mehr oder weniger Schwierigkeiten haben Lesen und Schreiben zu lernen. Was genau dahinter steckt, wird im Folgenden erklärt. Unterstützt wird der Inhalt dieses Beitrags durch Erkenntnisse aus Gesprächen zwischen Kolleg*innen der Duden…

Die richtige Lernumgebung gestalten

Da ist sich wohl jeder einig – am besten lernt man an einem Ort an dem man sich wohlfühlt. Manche lernen gerne draußen im Freien, andere benötigen ein ruhiges Zimmer. Untersuchungen haben ergeben, dass die Lernumgebung eine entscheidende Rolle für den Lernerfolg spielen kann. Mehrere Faktoren können sich auf die Lernfähigkeit auswirken, darunter der Sitzplatz,…

„Lernstörung“, „Lernschwäche“ oder doch „Lernschwierigkeiten“?

Was hat mein Kind denn nun? Im folgenden Beitrag räumen wir mit dem Begriffs-Wirrwarr auf: „Legasthenie“, „Lese-Rechtschreib-Schwäche, „Rechenschwäche, „Dyskalkulie“, und so weiter. Im Bereich der Lernschwächen tummeln sich jede Menge Bezeichnungen und das sorgt bei Vielen für Verwirrung. Warum so ein Wirrwarr der Begrifflichkeiten? Um dies zu erklären erscheint es uns wichtig zunächst organische Krankheiten…

Wie lässt sich eine Lerntherapie finanzieren?

Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten geraten in der Schule häufig an den Punkt sich als dumm zu betiteln, unsicher zu werden und an einem reduzierten Selbstbewusstsein zu leiden. Wenn ein solches Kind, dann nicht nur Nachhilfe braucht, sondern eine Lerntherapie, sind Eltern schnell besorgt, ob sie sich das überhaupt leisten können.  Im folgenden Beitrag möchten…

Warum ist es so wichtig Mathematik zu lernen?

Unser Alltag ist voller Mathematik. Ob wir nun auf die Uhr schauen und die Zeit ablesen, die Länge eines Möbelstücks ausmessen oder im Supermarkt an der Kasse unser Geld zusammenzählen –  im Alltag müssen wir uns zwangsläufig mit Größen, wie Länge, Zeit, Geld usw. auseinandersetzen. Mathematik umgibt uns also. Was genau das bedeutet das? Warum…

ADHS und Lernschwierigkeiten – gibt es einen Zusammenhang?

Träumerchen, Zappelphilip oder Störenfried – so werden häufig Kinder genannt, die „nicht bei der Sache“ und leicht ablenkbar sind. Sie haben Schwierigkeiten still zu stehen und zu sitzen oder zu warten, bis sie an der Reihe sind. Wenn das dann zu Konflikten in der Familie führt oder wenn solche Kinder in der Schule nicht leisten…

Nachhilfe vs. Lerntherapie – wann ist was sinnvoll?

Wie unterscheidet sich eine Lerntherapie von einer Nachhilfe? Wann ist eine Lerntherapie sinnvoll und wann nicht? Woran erkennen Eltern, dass eine Nachhilfe nicht ausreicht, weil ihr Kind eventuell eine Lernschwäche hat? Mit folgendem Beitrag möchten wir helfen Antworten auf diese Fragen zu finden. Lernen ist aufgebaut wie ein Haus Dazu empfiehlt es sich zunächst Lernen…