Die Sommerferien sind im vollen Gange und das Wetter lockt viele Kinder und ihre Familien nach draußen. Die Ferienzeit bedeutet für viele Kinder sechs Wochen ohne Schule und bloß nicht ans Lernen denken. Doch grade die Ferien können genutzt werden, um Kindern mit einer Rechenschwäche Mathe näherzubringen und mit Spiel und Spaß mathematische Inhalte zu…
Schlagwort: Lernschwierigkeiten
Dyskalkulie – nur ein Thema bei Grundschülern?
Auf diese Frage gibt es eine klare Antwort: NEIN! Rechenschwäche, oder auch Dyskalkulie, ist nicht nur bei Grundschülern ein ernstzunehmendes Problem. Oft versucht man über Jahre hinweg, die Schwierigkeiten beim Rechnen durch intensives Üben auszugleichen. Jedoch stoßen Kinder mit einer Dyskalkulie spätestens in weiterführenden Schulen an Grenzen, da sie nicht in der Lage sind Handlungsvorstellungen…
Lese-Rechtschreibschwäche – nur ein Thema bei Grundschülern?
Nein. Im folgenden Beitrag sprechen wir darüber, dass Lese-Rechtschreibschwäche genauso auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten können. Also denjenigen, die die Grundschule bereits absolviert haben. Nicht nur in der Sekundarstufe I, sondern auch bei Schülern der gymnasialen Oberstufe und jungen Auszubildenden sind häufiger Probleme beim Lesen und /oder Schreiben zu beobachten. Ursachen und Schwierigkeiten Eine…
Wie lässt sich eine Lernschwäche diagnostizieren?
Im folgenden Beitrag möchten wir einen Einblick in ein Diagnosegespräch der Duden Institute für Lerntherapie ermöglichen. Außerdem klären wir, welche unterschiedlichen Diagnostikverfahren es für Lernschwächen überhaupt gibt und worin sie sich unterscheiden. Der Weg zur Diagnostik Oftmals ist der Weg bis zur Lerntherapie in den Duden Institute ein steiniger für die Kinder und für ihre…
Wie Lesen- und Schreibenlernen neue Welten eröffnet
Mit dem Schritt in die sogenannte „Schriftkultur“ eröffnen sich für Kinder ganz neue Welten. Was genau bedeutet das und warum ist dies ein so wichtiger Prozess? Um dies zu beantworten, lohnt es sich vorher noch in unseren vorherigen Beitrag zum Thema Sprechenlernen hineinzuschauen. Wie schon dort werden die hier besprochenen Inhalte auch im Folgenden durch…
Sprechenlernen – eine wichtige Voraussetzung für das Lesen und Schreiben
In diesem Beitrag möchten wir uns mit der Wichtigkeit des Sprechenlernens auseinandersetzen. Denn je nachdem welchen „Sprachcode“ ein Kind besitzt, mag es möglicherweise mehr oder weniger Schwierigkeiten haben Lesen und Schreiben zu lernen. Was genau dahinter steckt, wird im Folgenden erklärt. Unterstützt wird der Inhalt dieses Beitrags durch Erkenntnisse aus Gesprächen zwischen Kolleg*innen der Duden…
„Lernstörung“, „Lernschwäche“ oder doch „Lernschwierigkeiten“?
Was hat mein Kind denn nun? Im folgenden Beitrag räumen wir mit dem Begriffs-Wirrwarr auf: „Legasthenie“, „Lese-Rechtschreib-Schwäche, „Rechenschwäche, „Dyskalkulie“, und so weiter. Im Bereich der Lernschwächen tummeln sich jede Menge Bezeichnungen und das sorgt bei Vielen für Verwirrung. Warum so ein Wirrwarr der Begrifflichkeiten? Um dies zu erklären erscheint es uns wichtig zunächst organische Krankheiten…
Wie lässt sich eine Lerntherapie finanzieren?
Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten geraten in der Schule häufig an den Punkt sich als dumm zu betiteln, unsicher zu werden und an einem reduzierten Selbstbewusstsein zu leiden. Wenn ein solches Kind, dann nicht nur Nachhilfe braucht, sondern eine Lerntherapie, sind Eltern schnell besorgt, ob sie sich das überhaupt leisten können. Im folgenden Beitrag möchten…
Warum ist es so wichtig Mathematik zu lernen?
Unser Alltag ist voller Mathematik. Ob wir nun auf die Uhr schauen und die Zeit ablesen, die Länge eines Möbelstücks ausmessen oder im Supermarkt an der Kasse unser Geld zusammenzählen – im Alltag müssen wir uns zwangsläufig mit Größen, wie Länge, Zeit, Geld usw. auseinandersetzen. Mathematik umgibt uns also. Was genau das bedeutet das? Warum…
ADHS und Lernschwierigkeiten – gibt es einen Zusammenhang?
Träumerchen, Zappelphilip oder Störenfried – so werden häufig Kinder genannt, die „nicht bei der Sache“ und leicht ablenkbar sind. Sie haben Schwierigkeiten still zu stehen und zu sitzen oder zu warten, bis sie an der Reihe sind. Wenn das dann zu Konflikten in der Familie führt oder wenn solche Kinder in der Schule nicht leisten…