Der Arbeitsalltag von Lerntherapeut*innen ist vor allem von einer großen Vielseitigkeit und von spannenden Interaktionen geprägt. In diesem Berufsfeld bleibt es nämlich nicht nur bei der bloßen Lerntherapie. Die Therapeut*innen bereiten die Sitzungen der Kinder regelmäßig vor und nach. Sie kümmern sich um Intensivtherapien, die nach Bedarf in den Ferien gehalten werden können. Oder es…
Schlagwort: Lerntherapie
Wir Feiern 30 Jahre Duden Institute!
Die Duden-Institute für Lerntherapie beschäftigen sich nun schon seit 30 Jahren mit wichtigen Themen wie Dyskalkulie und Lese-Rechtschreibschwäche. Diese Thematiken sind sowohl Teil des Alltags vieler Fachleute aber auch unzähliger Eltern und Kinder. Besondere Schwierigkeiten im Rechnen oder beim Lesen und Schreiben sind lange kein Tabu-Thema mehr und betreffen eine große Menge der Schüler*innen heutzutage….
Intensivtherapie in den Ferien
In wenigen Wochen stehen die Sommerferien vor der Tür. Diese bieten eine gute Chance, die Fortschritte in der Lerntherapie weiter auszubauen oder eine Grundlage für eine beginnende Therapie zu schaffen. Neben den regulären Therapieterminen bietet das Duden Institut für Lerntherapie Aachen daher in jeden Schulferien die Möglichkeiten einer sogenannten Intensivtherapie. Was es damit genau auf…
Rechenschwäche im Grundschulalter – Teil 2
Auch in diesem Blogeintrag wollen wir einen näheren Blick auf die Rechenschwäche bei Kindern im Grundschulalter werfen. Nachdem im letzten Eintrag erläutert wurde, welche Voraussetzungen Kinder zum Rechnen brauchen und an welchen Stellen es dabei zu Schwierigkeiten kommen kann, wollen wir in diesem Beitrag den Fokus darauf legen, wie sich eine Rechenschwäche im Verhalten der…
Rechenschwäche im Grundschulalter
Dieser und folgende Blogeinträge werfen einen genaueren Blick auf die Rechenschwäche bei Kindern im Grundschulalter. Wir erklären, welche Voraussetzungen Kinder zum Rechnen brauchen und wo es dabei zu Problemen kommen kann. Darüber hinaus thematisieren wir, was eine Rechenschwäche ist, wie Sie mit der Situation umgehen und Ihrem Kind die richtige Hilfe zukommen lassen können. Dazu…
Rechenzentrum Gehirn
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick in eines der leistungsstärksten Rechenzentren – unser Gehirn. Was passiert eigentlich in unseren Köpfen, wenn wir rechnen? Und welche Unterschiede zeigen sich bei Personen, die an einer Dyskalkulie leiden? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Wo rechnet unser Gehirn? Der Aufbau unseres Gehirns ist sehr…
Wenn Schule und Lerntherapie Hand in Hand gehen
Im folgenden Beitrag schauen wir uns einmal an, wie Schule und Lerntherapie Hand in Hand gehen können. Dazu sprechen wir über die Kommunikation zwischen den Lehrkräften und den Lerntherapeuten und wie diese den Lernfortschritt von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten positiv beeinflussen kann. Wenn sich Kompetenzen ergänzen Lehrer/-innen kennen ihre Kinder am besten und haben…
Lese-Rechtschreibschwäche – nur ein Thema bei Grundschülern?
Nein. Im folgenden Beitrag sprechen wir darüber, dass Lese-Rechtschreibschwäche genauso auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten können. Also denjenigen, die die Grundschule bereits absolviert haben. Nicht nur in der Sekundarstufe I, sondern auch bei Schülern der gymnasialen Oberstufe und jungen Auszubildenden sind häufiger Probleme beim Lesen und /oder Schreiben zu beobachten. Ursachen und Schwierigkeiten Eine…
Wie lässt sich eine Lernschwäche diagnostizieren?
Im folgenden Beitrag möchten wir einen Einblick in ein Diagnosegespräch der Duden Institute für Lerntherapie ermöglichen. Außerdem klären wir, welche unterschiedlichen Diagnostikverfahren es für Lernschwächen überhaupt gibt und worin sie sich unterscheiden. Der Weg zur Diagnostik Oftmals ist der Weg bis zur Lerntherapie in den Duden Institute ein steiniger für die Kinder und für ihre…
Sprechenlernen – eine wichtige Voraussetzung für das Lesen und Schreiben
In diesem Beitrag möchten wir uns mit der Wichtigkeit des Sprechenlernens auseinandersetzen. Denn je nachdem welchen „Sprachcode“ ein Kind besitzt, mag es möglicherweise mehr oder weniger Schwierigkeiten haben Lesen und Schreiben zu lernen. Was genau dahinter steckt, wird im Folgenden erklärt. Unterstützt wird der Inhalt dieses Beitrags durch Erkenntnisse aus Gesprächen zwischen Kolleg*innen der Duden…