Wie arbeiten Lerntherapeut*innen?

Der Arbeitsalltag von Lerntherapeut*innen ist vor allem von einer großen Vielseitigkeit und von spannenden Interaktionen geprägt. In diesem Berufsfeld bleibt es nämlich nicht nur bei der bloßen Lerntherapie. Die Therapeut*innen bereiten die Sitzungen der Kinder regelmäßig vor und nach. Sie kümmern sich um Intensivtherapien, die nach Bedarf in den Ferien gehalten werden können. Oder es…

Wir Feiern 30 Jahre Duden Institute!

Die Duden-Institute für Lerntherapie beschäftigen sich nun schon seit 30 Jahren mit wichtigen Themen wie Dyskalkulie und Lese-Rechtschreibschwäche. Diese Thematiken sind sowohl Teil des Alltags vieler Fachleute aber auch unzähliger Eltern und Kinder. Besondere Schwierigkeiten im Rechnen oder beim Lesen und Schreiben sind lange kein Tabu-Thema mehr und betreffen eine große Menge der Schüler*innen heutzutage….

Lernspiele für die Sommerferien

Die Sommerferien sind im vollen Gange und das Wetter lockt viele Kinder und ihre Familien nach draußen. Die Ferienzeit bedeutet für viele Kinder sechs Wochen ohne Schule und bloß nicht ans Lernen denken. Doch grade die Ferien können genutzt werden, um Kindern mit einer Rechenschwäche Mathe näherzubringen und mit Spiel und Spaß mathematische Inhalte zu…

Intensivtherapie in den Ferien

In wenigen Wochen stehen die Sommerferien vor der Tür. Diese bieten eine gute Chance, die Fortschritte in der Lerntherapie weiter auszubauen oder eine Grundlage für eine beginnende Therapie zu schaffen. Neben den regulären Therapieterminen bietet das Duden Institut für Lerntherapie Aachen daher in jeden Schulferien die Möglichkeiten einer sogenannten Intensivtherapie. Was es damit genau auf…

Wenn Schule und Lerntherapie Hand in Hand gehen

Im folgenden Beitrag schauen wir uns einmal an, wie Schule und Lerntherapie Hand in Hand gehen können. Dazu sprechen wir über die Kommunikation zwischen den Lehrkräften und den Lerntherapeuten und wie diese den Lernfortschritt von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten positiv beeinflussen kann. Wenn sich Kompetenzen ergänzen Lehrer/-innen kennen ihre Kinder am besten und haben…

Lese-Rechtschreibschwäche in Englisch

Im folgenden Beitrag geht es um das Thema Lese-Rechtschreibschwäche in Englisch, kurz LRS in Englisch. Wir wollen klären, woran Sie eine LRS in Englisch erkennen und welche Tipps helfen. Wie sieht es eigentlich aus, wenn Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche Englisch lernen? Meistens haben diese Kinder große Schwierigkeiten mit Fremdsprachen. Beim Erlernen der ersten Fremdsprache, hierzulande…

Lese-Rechtschreibschwäche – nur ein Thema bei Grundschülern?

Nein. Im folgenden Beitrag sprechen wir darüber, dass Lese-Rechtschreibschwäche genauso auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten können. Also denjenigen, die die Grundschule bereits absolviert haben. Nicht nur in der Sekundarstufe I, sondern auch bei Schülern der gymnasialen Oberstufe und jungen Auszubildenden sind häufiger Probleme beim Lesen und /oder Schreiben zu beobachten. Ursachen und Schwierigkeiten Eine…

Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und psychosoziale Beschwerden

Kinder, die von einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche betroffen sind, leiden überdurchschnittlich häufig an psychosozialen Beschwerden. Was genau das bedeutet und welche psychosozialen Beschwerden das sind, darüber möchten wir im folgenden Beitrag sprechen. Was bedeutet psychosozial? Psychosozial lässt sich in zwei Wortteile auftrennen. Einmal in „psycho“ und einmal in „sozial“. Der Teil „Psycho“ befasst sich sozusagen…

Wie lässt sich eine Lernschwäche diagnostizieren?

Im folgenden Beitrag möchten wir einen Einblick in ein Diagnosegespräch der Duden Institute für Lerntherapie ermöglichen. Außerdem klären wir, welche unterschiedlichen Diagnostikverfahren es für Lernschwächen überhaupt gibt und worin sie sich unterscheiden. Der Weg zur Diagnostik Oftmals ist der Weg bis zur Lerntherapie in den Duden Institute ein steiniger für die Kinder und für ihre…

Wie Lesen- und Schreibenlernen neue Welten eröffnet

Mit dem Schritt in die sogenannte „Schriftkultur“ eröffnen sich für Kinder ganz neue Welten. Was genau bedeutet das und warum ist dies ein so wichtiger Prozess? Um dies zu beantworten, lohnt es sich vorher noch in unseren vorherigen Beitrag zum Thema Sprechenlernen hineinzuschauen. Wie schon dort werden die hier besprochenen Inhalte auch im Folgenden durch…