Wir Feiern 30 Jahre Duden Institute!

Die Duden-Institute für Lerntherapie beschäftigen sich nun schon seit 30 Jahren mit wichtigen Themen wie Dyskalkulie und Lese-Rechtschreibschwäche. Diese Thematiken sind sowohl Teil des Alltags vieler Fachleute aber auch unzähliger Eltern und Kinder. Besondere Schwierigkeiten im Rechnen oder beim Lesen und Schreiben sind lange kein Tabu-Thema mehr und betreffen eine große Menge der Schüler*innen heutzutage….

Intensivtherapie in den Ferien

In wenigen Wochen stehen die Sommerferien vor der Tür. Diese bieten eine gute Chance, die Fortschritte in der Lerntherapie weiter auszubauen oder eine Grundlage für eine beginnende Therapie zu schaffen. Neben den regulären Therapieterminen bietet das Duden Institut für Lerntherapie Aachen daher in jeden Schulferien die Möglichkeiten einer sogenannten Intensivtherapie. Was es damit genau auf…

Rechenschwäche im Grundschulalter – Teil 2

Auch in diesem Blogeintrag wollen wir einen näheren Blick auf die Rechenschwäche bei Kindern im Grundschulalter werfen. Nachdem im letzten Eintrag erläutert wurde, welche Voraussetzungen Kinder zum Rechnen brauchen und an welchen Stellen es dabei zu Schwierigkeiten kommen kann, wollen wir in diesem Beitrag den Fokus darauf legen, wie sich eine Rechenschwäche im Verhalten der…

Rechenschwäche im Grundschulalter

Dieser und folgende Blogeinträge werfen einen genaueren Blick auf die Rechenschwäche bei Kindern im Grundschulalter. Wir erklären, welche Voraussetzungen Kinder zum Rechnen brauchen und wo es dabei zu Problemen kommen kann. Darüber hinaus thematisieren wir, was eine Rechenschwäche ist, wie Sie mit der Situation umgehen und Ihrem Kind die richtige Hilfe zukommen lassen können. Dazu…

Rechenzentrum Gehirn

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick in eines der leistungsstärksten Rechenzentren – unser Gehirn. Was passiert eigentlich in unseren Köpfen, wenn wir rechnen? Und welche Unterschiede zeigen sich bei Personen, die an einer Dyskalkulie leiden? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.     Wo rechnet unser Gehirn? Der Aufbau unseres Gehirns ist sehr…

Dyskalkulie – nur ein Thema bei Grundschülern?

Auf diese Frage gibt es eine klare Antwort: NEIN! Rechenschwäche, oder auch Dyskalkulie, ist nicht nur bei Grundschülern ein ernstzunehmendes Problem. Oft versucht man über Jahre hinweg, die Schwierigkeiten beim Rechnen durch intensives Üben auszugleichen. Jedoch stoßen Kinder mit einer Dyskalkulie spätestens in weiterführenden Schulen an Grenzen, da sie nicht in der Lage sind Handlungsvorstellungen…

Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und psychosoziale Beschwerden

Kinder, die von einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche betroffen sind, leiden überdurchschnittlich häufig an psychosozialen Beschwerden. Was genau das bedeutet und welche psychosozialen Beschwerden das sind, darüber möchten wir im folgenden Beitrag sprechen. Was bedeutet psychosozial? Psychosozial lässt sich in zwei Wortteile auftrennen. Einmal in „psycho“ und einmal in „sozial“. Der Teil „Psycho“ befasst sich sozusagen…

Wie lässt sich eine Lernschwäche diagnostizieren?

Im folgenden Beitrag möchten wir einen Einblick in ein Diagnosegespräch der Duden Institute für Lerntherapie ermöglichen. Außerdem klären wir, welche unterschiedlichen Diagnostikverfahren es für Lernschwächen überhaupt gibt und worin sie sich unterscheiden. Der Weg zur Diagnostik Oftmals ist der Weg bis zur Lerntherapie in den Duden Institute ein steiniger für die Kinder und für ihre…

„Lernstörung“, „Lernschwäche“ oder doch „Lernschwierigkeiten“?

Was hat mein Kind denn nun? Im folgenden Beitrag räumen wir mit dem Begriffs-Wirrwarr auf: „Legasthenie“, „Lese-Rechtschreib-Schwäche, „Rechenschwäche, „Dyskalkulie“, und so weiter. Im Bereich der Lernschwächen tummeln sich jede Menge Bezeichnungen und das sorgt bei Vielen für Verwirrung. Warum so ein Wirrwarr der Begrifflichkeiten? Um dies zu erklären erscheint es uns wichtig zunächst organische Krankheiten…

Wie lässt sich eine Lerntherapie finanzieren?

Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten geraten in der Schule häufig an den Punkt sich als dumm zu betiteln, unsicher zu werden und an einem reduzierten Selbstbewusstsein zu leiden. Wenn ein solches Kind, dann nicht nur Nachhilfe braucht, sondern eine Lerntherapie, sind Eltern schnell besorgt, ob sie sich das überhaupt leisten können.  Im folgenden Beitrag möchten…