Rechenschwäche im Grundschulalter – Teil 2

Auch in diesem Blogeintrag wollen wir einen näheren Blick auf die Rechenschwäche bei Kindern im Grundschulalter werfen. Nachdem im letzten Eintrag erläutert wurde, welche Voraussetzungen Kinder zum Rechnen brauchen und an welchen Stellen es dabei zu Schwierigkeiten kommen kann, wollen wir in diesem Beitrag den Fokus darauf legen, wie sich eine Rechenschwäche im Verhalten der…

Rechenschwäche im Grundschulalter

Dieser und folgende Blogeinträge werfen einen genaueren Blick auf die Rechenschwäche bei Kindern im Grundschulalter. Wir erklären, welche Voraussetzungen Kinder zum Rechnen brauchen und wo es dabei zu Problemen kommen kann. Darüber hinaus thematisieren wir, was eine Rechenschwäche ist, wie Sie mit der Situation umgehen und Ihrem Kind die richtige Hilfe zukommen lassen können. Dazu…

Dyskalkulie – nur ein Thema bei Grundschülern?

Auf diese Frage gibt es eine klare Antwort: NEIN! Rechenschwäche, oder auch Dyskalkulie, ist nicht nur bei Grundschülern ein ernstzunehmendes Problem. Oft versucht man über Jahre hinweg, die Schwierigkeiten beim Rechnen durch intensives Üben auszugleichen. Jedoch stoßen Kinder mit einer Dyskalkulie spätestens in weiterführenden Schulen an Grenzen, da sie nicht in der Lage sind Handlungsvorstellungen…

Wie lässt sich eine Lernschwäche diagnostizieren?

Im folgenden Beitrag möchten wir einen Einblick in ein Diagnosegespräch der Duden Institute für Lerntherapie ermöglichen. Außerdem klären wir, welche unterschiedlichen Diagnostikverfahren es für Lernschwächen überhaupt gibt und worin sie sich unterscheiden. Der Weg zur Diagnostik Oftmals ist der Weg bis zur Lerntherapie in den Duden Institute ein steiniger für die Kinder und für ihre…

Lernschwierigkeiten, Nachteilsausgleich und Notenschutz – was steckt dahinter?

Im Folgenden geht es um das Thema Nachteilsausgleich und Notenschutz. Dabei handelt es sich um eine besondere Form der Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. Ihnen wird somit, je nach Schwierigkeit, das Lesen, Schreiben oder Rechnen erleichtert. Was genau darunter zu verstehen ist, welche Möglichkeiten des Nachteilsausgleiches es gibt und was Notenschutz überhaupt bedeutet,…

Warum ist es so wichtig Mathematik zu lernen?

Unser Alltag ist voller Mathematik. Ob wir nun auf die Uhr schauen und die Zeit ablesen, die Länge eines Möbelstücks ausmessen oder im Supermarkt an der Kasse unser Geld zusammenzählen –  im Alltag müssen wir uns zwangsläufig mit Größen, wie Länge, Zeit, Geld usw. auseinandersetzen. Mathematik umgibt uns also. Was genau das bedeutet das? Warum…

Lernschwierigkeiten, Stress und Muskelverspannungen – wie Entspannungstechniken zu einer besseren Lernvoraussetzung führen können

Was geschieht mit uns, wenn wir Stress haben? Regelmäßige Phasen der Entspannung und Erholung sind eine Voraussetzung, um das Wohlbefinden und die Lernfähigkeit von Kindern, Jugendlichen wie auch von Erwachsenen zu erhalten. Wenn wir in Situationen geraten, die in uns Angst oder Stress auslösen, reagiert unser Körper unter anderem mit Muskelanspannung. Diese Körperreaktion ist an…

Mathematik – Die Welt der Zahlen ist nicht stumm

Stehen sprachliche Fähigkeiten und die aus der Mathematik in einem Zusammenhang? Die Antwort darauf schauen wir uns in diesem Bericht genauer an! Sprache richtig zu verstehen ist eine Grundvoraussetzung in fast allen Schulfächern. So müssen Kinder und Jugendliche in den meisten Fächern Aufgabenstellungen lesen und verstehen können und anschließend fähig sein ihre Antworten mündlich zu…