Wie ist eigentlich unser heutiges Schulsystem entstanden? In diesem Artikel werden wir den Wurzeln der Schule auf den Grund gehen und das Bildungssystem von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart unter die Lupe nehmen. Am Ende werden wir sogar einen kleinen Blick in die Zukunft wagen. Zusammenfassend lässt sich aber schonmal festhalten: Unser Bildungssystem leistet so einiges und wurde im Laufe der Zeit durch viele Veränderungen geprägt.
Es war einmal…
Lange vor unserer Zeit, in der sogenannten Antike, konnten nur die besonders gebildeten Männer lesen und schreiben. Diese Fähigkeiten brauchten sie, um ihre politische Rolle in der Stadtregierung auszuüben. Außer den Politikern hatten nur die Kleriker Zugang zu eigenen Schulen, weshalb sich die frühe Bildung also ausschließlich auf Kirche und Regierung konzentrierte. Dadurch entstand eine regelrechte Elitenbildung.
Während das Lesen und Schreiben für diese Bereiche von Belang war, rechnete man dem Mathematik-Unterricht zunächst keine große Bedeutung bei. Es wurden nur einfachste Berechnungen gelehrt. Erst durch den Aufschwung des Handels im Mittelalter kam es dazu, dass viele Erwachsene das Rechnen lernten. Damals ging es hauptsächlich um Grundrechenoperationen oder den Dreisatz – Strategien, die bei Geldberechnungen immernoch bedeutend sind.
Religion und Schule
Religion spielte in der Vergangenheit eine durchgehend wichtige Rolle in der Formation früher Schulsysteme. Durch die Reformation und die dadurch entstandene Forderung, jeder solle dazu imstande sein die heilige Schrift zu lesen, kam es erst zu einer Status übergreifenden Alphabetisierung der Gesellschaft. Somit könnte die Religion in einigen Punkten durchaus als Quelle des heutigen Schulsystems gesehen werden.
Die Schule im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert gab es noch keine Schulpflicht so wie wir sie kennen. Es bestand lediglich eine Unterrichtspflicht. Erst wenn Eltern dieser nicht nachkommen konnten, wurden ihre Kinder in die Schule geschickt, sozusagen als eine Art Bestrafung.
In dieser Zeit gab es einen motivierten Lehrer und Schulleiter namens Herr Duden. Dieser schrieb im Jahre 1871 erstmals das „Buch zur deutschen Rechtschreibung“ und 1880 den bekannten Ur-Duden. Diese Werke verfasste er aus der Motivation heraus, große Ungerechtigkeiten bei der Bewertung von Schüler*innen auszugleichen, indem eine einheitliche Rechtschreibung Präferenzen des Lehrpersonals ausschließen würde. Außerdem sollte dieses gebündelte Werk der Rechtschreibung als Erleichterung dienen das Lesen und Schreiben zu erlernen. Dudens Motto zu dieser Zeit: „Einheitlichkeit, falls es notwendig ist, Freiheit falls es möglich ist, Fürsorge in jedem Fall“, lässt sich auch heute noch als Orientierung der Duden Institute für Lerntherapie verzeichnen.
Das heutige Schulsystem
Das Schulsystem der heutigen Zeit ist nicht alt. Es lässt sich auf die Weimarer Verfassung im Jahre 1919 zurückführen und ist somit erst knapp über 100 Jahre existent. Damals wurden erstmals die jetzigen rechtlichen Regelungen oder Prinzipien wie gemeinsame Grundschulen in Deutschland eingeführt.
Außerdem hat das Schulsystem heutzutage beispielsweise große Veränderungen im Mathematik-Unterricht zu vermerken, welcher sich nicht mehr nur mit den einfachsten Grundrechenarten beschäftigt wie in der Vergangenheit.
Auch im Umgang mit Lernschwierigkeiten wurden bedeutende Fortschritte gemacht. Aktuell ist eine der wichtigsten Forschungsfragen zum Thema Schule und Bildung, wie man Schüler*innen mit Lernschwächen am besten unterstützen kann. Aus dieser Fragestellung entwicklete sich sogar ein eigenes Berufsfeld, lesen Sie mehr dazu in Wie arbeiten Lerntherapeut*innen?.
Zwar wird heutzutage auch gerne mal über die Schule gemeckert, aber eines ist klar: Die Schule erfüllt eine der wichtigsten Funktionen in unserer modernen Gesellschaft! In einer solchen Lernstätte werden sowohl Wissen aber auch Kulturgüter und Sozialkompetenzen vermittelt. Desweiteren erfüllt die Schule eine tragende Betreuungsfunktion und bietet Kindern sowie Jugendlichen Sicherheit und Aufgehobenheit, während ihre Eltern frei ihren Berufen und anderen Pflichten nachgehen können. Sollte es trotzdem mal Schwierigkeiten geben, interessieren Sie sich sicherlich für unseren Elternratgeber: Schule bewältigen mit Lernschwierigkeiten.
Was die Zukunft des Schulsystems sein wird lässt sich zwar nur erahnen, jedoch ist gewiss, dass die tollen neuen Möglichkeiten, welche moderne digitale Medien mit sich bringen, das System bedeutend bereichern können.
Hat Ihr Kind besondere Schwierigkeiten in der Schule?
Das Duden Institut für Lerntherapie in Aachen bietet Lerntherapien für Schüler*innen jeden Alters an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen unterstützen sowohl in dem Fachbereich Lese-Rechtschreibschwäche als auch im Fachbereich Rechenschwäche. Wenn Sie mehr zu den Angeboten des Instituts erfahren möchten oder einen Austausch wünschen, können Sie jederzeit unseren Ansprechpartner kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Mehr zum Thema gibt es im Podcast der Duden Institute. Hören Sie doch mal in die Folge 46: Wie ist das heutige Schulsystem entstanden? rein.