In diesem Beitrag schauen wir uns die Diagnose der Duden Institute für Lerntherapie mal genauer an. Außerdem klären wir die Frage, welche verschiedenen Diagnoseverfahren es für eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche eigentlich gibt und worin diese sich unterscheiden.
Während der Diagnose
Während eines Diagnosegesprächs in den Duden Instituten kann man Kinder beim konzentrieten Arbeiten an verschiedensten Aufgaben beobachten. Bei einer Diagnostik zur Rechenschwäche sollen die Schüler*innen beispielsweise Formen erkennen, Ecken zählen oder beschreiben, wie ein Viereck aussieht.
Diese Art der Diagnostik in einer Fördereinrichtung wie den Duden Instituten ist darauf ausgelegt herauszufinden, wie man dem getesteten Kind bestmöglich helfen kann. Es gilt herauszuarbeiten, wie das Kind denkt oder ob bereits besondere Strategien entwickelt wurden, um mit der Lernschwäche umzugehen. Die Institute interessiert: Warum hat das Kind die speziellen Schwierigkeiten mit denen es zu kämpfen hat? Deswegen sind die Diagnosen dieser Fördereinrichtungen so konzipiert, dass genau jene Aspekte gut eingeschätzt und evaluiert werden können.
Der Weg zum Diagnosegespräch
Oftmals fällt eine Lernschwäche erst dadurch auf, dass Tests in der Schule sehr schlecht ausfallen. In manchen Fällen droht dann eventuell schon eine Klassenwiederholung. Solch eine drastische Maßnahme wollen die meisten Eltern und Schüler*innen natürlich vermeiden. Erst dann fällt einigen auf, dass wohl eine besondere Förderung des Kindes erforderlich ist, um den Schulalltag meistern zu können. Oft ist der Weg zu einer solchen Förderungen mit viel Anstrengung und Bemühung seitens der Eltern und des betroffenen Kindes selbst verbunden. Lassen Sie sich jedoch eines gesagt sein: Die Entscheidung diesen Weg auf sich zu nehmen wird sich auszahlen! Die richtige Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche oder auch parallel bei beidem wird deutliche positive Veränderungen in der Schule sowie im täglichen Leben ihres Kindes mit sich bringen. Mehr Infos dazu, wie Sie ihr Kind mit Lernschwierigkeiten optimal in der Schule Unterstützen können, finden Sie in unserem Elternratgeber.
Zunächst werden betroffenen Familien meist mit dem standardisierten Verfahren einer Lernschwächen-Diagnostik konfrontiert werden. Dieses Verfahren ist notwendig, um eine mögliche Störung erst festzustellen. Bei dieser Diagnostik steht Objektivität im Vordergrund. Hierbei gilt es nämlich lediglich herauszufinden, ob die Schwächen der getesteten Schülerin oder des getesteten Schülers den universell festgelegten Klassifizierungen der jeweiligen Störung entsprechen. Dabei ist wichtig, dass während jedem Diagnosegespräch die immergleichen Instruktionen gegeben werden, sodass die Auswertung dieser Gespräche auch immergleich erfolgen kann.
Warum gibt es zwei unterschiedliche Diagnose-Verfahren?
Um zu unterscheiden, wann welches Diagnose-Verfahren von nöten ist, ist der Zusammenhang der Diagnose wichtig. Geschieht das Diagnosegespräch in einem juristischen oder ärztlichen Kontext? Dann gelten gewisse Leitlinien, denn das Ziel einer solchen Diagnostik ist es, genaue Parameter der zu testenden Schwächen festzusetzten. Die Diagnostik in Fördereinrichtungen wie den Duden Instituten ist dagegen eine völlig andere. Jedoch ist diese eher lockerere Art der Diagnose dennoch wichtig – auch nach oftmals schon monatelangem Kampf von ELtern und Kindern bis zur fachärztlichen Diagnose.
Die Duden Institute arbeiten in der Diagnostik komplett anders als fachärztliche Anlaufstellen. Bei uns ist die Diagnose bereits Teil der Therapie und macht Spaß. Deshalb brauch das Kind keine Angst vor einem erneuten Diagnosegespräche bei uns haben! Es wird dabei schon erste Erfolge erleben und die Arbeitsweise der Duden Institute kennenlernen. Bei uns sind Fehler nicht schlimm sondern interessante Anhaltspunkte, die uns helfen Ihr Kind optimalst zu Unterstützen!
Hat Ihr Kind besondere Schwierigkeiten in der Schule?
Das Duden Institut für Lerntherapie in Aachen bietet Lerntherapien für Schüler*innen jeden Alters an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen unterstützen sowohl in dem Fachbereich Lese-Rechtschreibschwäche als auch im Fachbereich Rechenschwäche. Wenn Sie mehr zu den Angeboten des Instituts erfahren möchten oder einen Austausch wünschen, können Sie jederzeit unseren Ansprechpartner kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Neugierig geworden?
Mehr zum Thema gibt es im Podcast der Duden Institute. Hören Sie doch mal in Folge 45: Wie läuft ein Diagnosegespräch ab? rein!