Wie Lese,- Rechtschreib- und Rechenschwächen (LRS) entstehen

Mädchen lernt

LRS ist eine Lese- und Rechtschreibschwäche (abgekürzt LRS). Kinder haben beim Schreiben und beim Lesen schwerwiegende Probleme. In manchen Fällen haben sie auch nur beim Schreiben oder nur beim Lesen Schwierigkeiten.

Anzeichen für eine Lese- und Rechtschreibschwäche sind bei Kindern unterschiedlich ausgeprägt. Sie können gesammelt und auch vereinzelt auftreten. Beim Schriftsprache und Lesen lernen machen viele Kinder Fehler in unterschiedlicher Form. Im Lernprozess vertauschen oder verwechseln sie z.B. Buchstaben. Bei Kindern, die eine LRS haben, halten diese Fehler an. Auffällig ist auch, dass sie das gleiche Wort unterschiedlich falsch schreiben. Trotz dauernder und richtiger Wiederholung eines Worts schreiben die Kinder es immer wieder falsch.

Besteht ein Verdacht auf LRS, sind andere Ursachen abzuklären. Bevor der Arzt eine LRS diagnostiziert, sind andere Gründe für eine Lernschwäche auszuschließen (z. B. Schwerhörigkeit, Fehlsichtigkeit oder Minderbegabung).

Mögliche Ursachen für eine LRS

Veranlagung

Es besteht in manchen Familien eine Familienhäufung einer LRS oder RS.
Trotz dieser Disposition zu einer Lese- und Rechtschreibschwäche, muss diese LRS nicht zwangsläufig auftreten. Studien zeigen allerdings, dass oft auch andere Mitglieder in der Familie betroffen sind.

Probleme mit der Verarbeitung von Hör- und Sehreizen

In Tests mit verschiedenen Hör- und Sehreizen zeigen sich im Gehirn Betroffener andere Aktivitätsmuster als bei Menschen ohne LRS. Die Bereiche arbeiten nicht gleichzeitig und sind weniger vernetzt. Vermutlich ist die Verarbeitung von Reizen und die Weiterleitung von Reizen in der Seh- und Hörbahn erschwert.

Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Sprache

Kinder lernen in ihrer Sprache Wörter in Silben zu zerlegen und setzen Silben zu einem Wort zusammen. Sie erkennen den ersten und letzten Laut eines Wortes. Kinder erfassen, welche Wörter sich reimen. Sie erfahren neben der Bedeutung eines Wortes etwas über die Lautstruktur ihrer Sprache. Kinder, die im Vorschulalter oder bei Einschulung auffällige Probleme damit haben, können später eine LRS entwickeln.

Rechenschwäche ist ebenso wie LRS eine international anerkannte Teilleistungsstörung. Die Kinder zeigen unterdurchschnittliche Leistungen in Mathematik. In anderen Bereichen können sie wie die von LRS betroffenen Kinder normale Leistungen erzielen oder besonders begabt sein.
Rechenschwäche kann in verschiedenen Bereichen und in unterschiedlicher Ausprägung ausfallen. Kinder erkennen nicht, welche Zahl größer oder kleiner ist, vertauschen Rechenarten oder schreiben Zahlen seitenverkehrt. Der Umgang mit Maßen und Gewichten sowie das Lesen der Uhr fallen schwer.


Mögliche Ursachen für eine Rechenschwäche

Veranlagung

In Studien mit Familien und Zwillingen zeigen sich ebenso wie bei LRS eine familiäre Häufung und eine genetische Disposition für Rechenschwäche. Eineiige Zwillinge haben im Vergleich zu Geschwisterkindern ein noch höheres Risiko eine Rechenschwäche zu erwerben.

Hirnforschung

In Untersuchungen und Tests sind bei einer Rechenschwäche andere Gehirnaktivitäten als bei Menschen ohne Rechenschwäche zu sehen. Wer rechnet, braucht das Zusammenspiel verschiedener Gehirnregionen. Arbeiten die Bereiche nicht oder anders miteinander, scheinen Matheaufgaben oder ein Verständnis für Mengen oder Zahlenräume nicht einfach zu sein.

Häufig gibt es bei LRS und Rechenschwäche keine eindeutige Ursache, sondern mehrere Faktoren, die zur Lernschwäche führen.
Werden LRS sowie Lese- und Rechtschreibschwäche früh erkannt, können Beratung, Vorbeugung und Therapie die Situation verbessern, bevor es zu dauerhaften Problemen kommt.

Unser Duden Institut für Lerntherapie berät sie kostenlos. Wir hören uns Ihre Sorgen an, reden über den Lernstil ihres Kindes und zeigen Ihnen mögliche Wege für eine individuelle Lösung. Eine an das Kind angepasste Förderung hilft, die Lernschwächen zu überwinden.

Nutzen Sie wie viele andere Familien unser Angebot und sprechen Sie mit uns. Wir freuen uns, wenn wir weiterhelfen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert