Wir feiern 30 Jahre Duden Institute!

Die Duden-Institute für Lerntherapie beschäftigen sich nun schon seit 30 Jahren mit wichtigen Themen wie Dyskalkulie und Lese-Rechtschreibschwäche. Diese Thematiken sind sowohl Teil des Alltags vieler Fachleute aber auch unzähliger Eltern und Kinder. Besondere Schwierigkeiten im Rechnen oder beim Lesen und Schreiben sind lange kein Tabu-Thema mehr und betreffen eine große Menge der Schüler*innen heutzutage. Die Duden-Institute haben es sich zur Aufgabe gemacht betroffenen Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen diese Schwierigkeiten zu überwinden und über die so weit verbreiteten Entwicklungsschwächen aufzuklären. Mit interessanten und kreativen lerntherapeutischen Strategien werden den Schüler*innen in den Instituten Tipps und Tricks mitgegeben, wie sie ihren Schul- und Freizeitalltag auch mit Schwäche ohne Probleme meistern können oder diese im Laufe der Therapie sogar überwinden können. Das übergeordnete Ziel ist schon seit 30 Jahren Kindern zu helfen und dabei Spaß zu haben.

Spiel und Spaß in der Lerntherapie

Stetige Begleiter in der Therapie für Lernschwäche in den Duden Instituten sind vielseitige Lernspiele sowie moderne und kindgerechte Ansätze, die für Lernspaß bei den Übungen sorgen. Mit Alphabet-Spielen oder spannenden Materialien zum Thema Mathematik bekommen die Schüler*innen Möglichkeiten Herausforderungen zu überwinden, die beispielsweise in einer normalen Unterrichtssituation eher zu Frustration geführt hätten. Mit Spiel und Spaß wird somit das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt. Statt stereotypisch ernster Therapie kann in den Duden-Instituten also Positivität und Freude am Lernen erwartet werden. Dieses Konzept führt nun seit 30 Jahren zu zufriedenen Eltern sowie zu motivierten Schülerinnen und Schülern, die gerne wiederkommen. Außerdem können die Lernspiele der Duden Institute auch ganz leicht in den Familienalltag integriert werden, lesen Sie dazu mehr in Lernspiele für die Sommerferien.

Entwicklung neuer Therapie-Möglichkeiten

Vor allem die Corona-Krise stellte die Duden Institute im Jahr 2021 vor große Herausforderungen. Der oftmals sehr lückenhafte Unterricht an den Schulen führte zu einem erhöhten Lerntherapie-Bedarf, welcher umgehend durch die Entwicklung der Online-Therapie mit neuen digitalen Materialien gedeckt werden konnte. Diese modernen Übungs-Möglichkeiten bereichern nun langfristig das Sortiment der Lerntechniken an den Instituten. Und nicht nur die Kinder konnten viel in dieser herausfordernden Zeit lernen, auch die Lerntherapeut*innen eigneten sich zielorientiert das benötigte Know-How für Online-Therapien an und konnten dabei unter anderem viel von technikaffinen Kindern und Jugendlichen mitnehmen. Dies stellt ein gutes Beispiel dafür dar, dass Lerntherapie eine Wechselwirkung zwischen den Kindern und Therapeut*innen bedeutet. Somit beeinflussen sich beide Parteien positiv und bereichern sich gegenseitig.

Die Erfolgsgeschichte der Duden Institute

Nach diesen Prinzipien bewältigen die Duden-Institute an den verschiedenen Standorten, wie beispielsweise am Standort Aachen, Lernschwächen wie Dyskalkulie oder die Lese-Rechtschreibschwäche sowohl in Deutsch als auch in Englisch und nutzen jede Chance den Kindern vor Ort zu helfen. Diese Intentionen wurden mit Erfolg gekrönt. Mittlerweile sind die Duden Institute ein Partnersystem mit vielen Franchise-Partnern, welches schon einige Auszeichnungen und Awards gewinnen konnte. Zum Beispiel wurde das Unternehmen 2021 zum Franchise-Geber des Jahres gekürt. Das vor 30 Jahren entstandene Vorhaben Kindern und Jugendlichen mit besonderen Lern-Schwierigkeiten (über die damals noch deutlich weniger bekannt war als heutzutage) effektiv und therapeutisch zu helfen, ist also zu einer großen Erfolgsgeschichte für die Institute und auch für die Schüler*innen geworden. Und das feiern wir gerne!

Neugierig geworden?

Das Duden Institut für Lerntherapie in Aachen bietet Lerntherapien für Schüler*innen jeden Alters an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter*innen unterstützen sowohl in dem Fachbereich Lese-Rechtschreibschwäche als auch im Fachbereich Rechenschwäche. Wenn Sie mehr zu den Angeboten des Instituts erfahren möchten oder einen Austausch wünschen, können Sie jederzeit unseren Ansprechpartner kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Mehr zu dem Thema gibt es auch im Lerntherapie-Podcast der Duden Institute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert